GD - Online Fachgruppen
Suchen | Feedback | Newsletter | Inhalt
  Druckseite
English
Home
 
 
 
Weitere Links:
 
 
 
 
 
 
 

Programm des Wissenschaftlichen Symposiums der Fachgruppe Dermatopharmakologie

Thema: "Die Bedeutung von Hautmodellen für die Dermopharmazie"

Programm
Referenten und Moderatoren
Tagungsort

Programm

9.30 - 9.35 UhrEröffnung und Begrüßung M. Schäfer-Korting, Berlin
9.35 – 12.15 Uhr Arten von Hautmodellen und Charakterisierung Moderation: M. Fartasch, Erlangen, R.-U. Peter, Ulm, und C. Zouboulis, Berlin
9.35 – 9.55 Uhr Der 3T3 NRU in vitro Phototoxizitätstest H. Spielmann, Berlin
9.55 – 10.15 Uhr Photo-HETCAM-TestP. Lehmann, Düsseldorf
10.15 – 10.35 Uhr Entwicklung und Charakterisierung künstlicher HautmodelleM. Rosdy, Nizza
10.35 – 10.55 Uhr Morphologische und physiologische Bewertung rekonstruierter EpidermisM. Fartasch, Erlangen

 

11.15 – 11.35 Uhr Modellentwicklung für die Erforschung der Talgdrüse A. Zouboulis, Berlin
11.35 – 11.55 UhrDie Chorioallantoismembran des befruchteten Hühnereies – Substrat für humane Haut und humane Keratinozyten K. Kunzi-Rapp, Ulm
11.55 – 12.15 Uhr Nachweis UV-vermittelter DNA-Schäden in rekonstruierter EpidermisA. Pollet, Hamburg

 

13.30 – 15.50 Uhr Anwendung von HautmodellenModeration: P. Lehmann, Düsseldorf, und M. Liebsch, Berlin
13.30 – 13.50 Uhr Prüfung auf Phototoxizität an rekonstruierter EpidermisM. Liebsch, Berlin
13.50 – 14.10 Uhr Charakterisierung von Medizinprodukten Ch. Große-Siestrup, Berlin
14.10 – 14.30 UhrResorption und metabolische Aktivität humaner HautäquivalenteM. Schäfer-Korting, Berlin
14.30 – 14.50 UhrTiermodelle für Hauterkrankungen zur Arzneimittelbewertung: Kandidosen als BeispielH. Haenel, Frankfurt a. M.
14.50 – 15.10 Uhr Modelle für Haut- und Schleimhautkandidosen auf der Basis rekonstruierter humaner EpidermisM. Schaller, München
15.10 – 15.30 UhrMultizentrische Studie zur Bewertung von HautkorrelatenHarris, Hamburg
15.30 – 15.50 UhrZukünftige Bedeutung der Hautmodelle für die Bewertung neuer Kosmetikawirkstoffe in EuropaP. Elsner, Jena
15.50 – 16.00 Uhr Ausblick und SchlußwortH. Spielmann, Berlin

nach oben

Referenten und Moderatoren des wissenschaftlichen Symposiums

Professor Dr. med. Peter Elsner, Klinikum der Friedrich-Schiller-Universtität, Klinik für Hautkrankheiten, Erfurter Straße 35, D-07740 Jena. Professor Dr. med. Manigé Fartasch, Dermatologische Universitätsklinik, Hartmannstraße 14, D-91052 Erlangen. Priv.-Doz. Dr. med. vet. Christian Große-Siestrup, Universitätsklinikum Charité der Humboldt-Universität, Campus Virchow-Klinikum, Augustenburger Platz 1, D-13353 Berlin. Dr. Hans Haenel, Industriepark Höchst, Hoechst Marion Roussel Deutschland, Abt. Qualitätsop. Mikrobiologie, D-65926 Frankfurt/Main. Dr. Ian Harris, Beiersdorf AG, Unnastraße 48, D-20245 Hamburg. Dr. Karin Kunzi-Rapp, Institut für Lasertechnologien in der Medizin, Universität Ulm, Helmholtzstraße 12, D-89081 Ulm. Professor Dr. med. Percy Lehmann, Hautklinik der Medizinischen Einrichtungen der Heinrich-Heine-Universität, Moorenstraße 5, D-40225 Düsseldorf. Dr. Manfred Liebsch, Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV), Diedersdorfer Weg 1, D-12277 Berlin. Professor Dr. med. Ralf-Uwe Peter, Abteilung III des Bundeswehrkrankenhauses, Oberer Eselsberg 40, D-89081 Ulm. Dr. Dieter Pollet, Beiersdorf AG, Department of Molecular Biology, PGU-skin Research Center, Unnastraße 48, D-20245 Hamburg. Dr. Martin Rosdy, Skinethic, 15, rue Hérold, F-06000 Nice. Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting, Institut für Pharmazie, Freie Universität Berlin, Königin-Luise-Str. 2+4, D-14195 Berlin. Dr. med. Martin Schaller, Dermatologische Klinik und Poliklinik, Ludwig-Maximilians-Universität, Frauenlobstraße 9-11, D-80337 München. Professor Dr. med. Horst Spielmann, Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch (ZEBET) im Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV), Diedersdorfer Weg 1, D-12277 Berlin. Priv.-Doz. Dr. Christos Zouboulis, Klinik und Poliklinik für Dermatologie (WE 27), Uniklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin, Hindenburgdamm 30, D-12200 Berlin.

nach oben

Tagungsort: Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV), Diedersdorfer Weg 1, D-12277 Berlin (Marienfelde).

Tagungsgebühr: Die Tagungsgebühr betrug für Mitglieder der GD DM 108,-, für Nichtmitglieder DM 128,-. Die Teilnahme am Wissenschaftlichen Symposium und am Workshop war kostenlos, bedingte aber die Zahlung der Tagungsgebühr der Jahrestagung.

Organisation: Leitung des Wissenschaftlichen Symposiums: Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting, Prof. Dr. Horst Spielmann.

nach oben

  

Copyright © 2000 - 2025
Institute for Dermopharmacy GmbH
webmaster@gd-online.de

Impressum
Haftungsausschluss