Wissenschaftlich herausfordernd, ungewöhnlich, unklar, fragwürdig oder bedenklich - Dermatologische Verschreibungen im Spiegel der NRF-Rezeptur-Hotline
Dr. Holger Reimann, Laboratorium des Neuen Rezeptur-Formulariums (NRF), Eschborn
Die Apothekerschaft unterhält mehrere Anlaufstellen zur Hilfe bei plötzlich auftretenden Problemen im laufenden Rezepturbetrieb der Apotheken. Bei der Rezeptur-Hotline des Pharmazeutischen Laboratoriums des NRF kann vor allem bei galenischen Schwierigkeiten und Fragen der pharmazeutischen Qualität beraten werden. Insofern sind die dort vorgelegten - überwiegend ärztlich verschriebenen - Rezepturen nicht repräsentativ für die vorkommenden dermatologischen Verschreibungen. Sie geben jedoch einen gewissen Einblick, welche Arzneistoffe rezeptiert werden, die - sei es noch nicht oder nicht mehr - in Deutschland beziehungsweise weltweit in Fertigarzneimitteln nicht realisiert sind oder die nur in gravierend anderer Konzentration, Indikation oder Zubereitung vorgefertigt zur Verfügung stehen.
Apothekenseitig ergeben sich hier häufig Probleme, die Forderungen - pharmazeutische Qualität, Wirksamkeit, Unbedenklichkeit und Konformität mit der Verschreibung - sicherzustellen. Ungewöhnliche Rezepturen (meist nicht standardisierte Individualrezepturen) fordern den Apotheker nicht nur pharmazeutisch-technisch heraus. Da er Unklarheiten vor Herstellung ausräumen muss, können Zweifel an der Dosierung und der Zulässigkeit der Rezeptur häufig nur unter Rücksprache mit dem verschreibenden Arzt beseitigt werden. In manchen Fällen ist die Entscheidung selbst dann schwierig, wenn die Art der Anwendung, der vorgesehene Gebrauch und die Indikation bekannt sind. In diesem Spannungsfeld zwischen ärztlicher Therapiefreiheit zum Wohle des Patienten und rechtlicher Bestimmungen zum Schutze des Patienten müssen sachgerechte Lösungen gefunden werden.
Ungewöhnliche Rezepturen |
Anwendung; |
Acetylsalicylsäure-Lösung/-Salbe/-Schüttelmixtur 5 % |
postzosterische Neuralgien |
Androstanolon-Gel 2,5 % |
klimakterische Beschwerden |
Allopurinol-Mundspülung 0,1 % |
Fluorouracil-induzierte Mucositis |
Allylsenföl-Lösung 2 % /-Salbe 0,1 % |
lokale Reiztherapie |
Aluminiumacetat-tartrat-Ohrentropfen |
Otitis externa |
Ameisensäure-Lösung |
konzentriert zur Warzenbehandlung |
Aluminiumchlorid-Hexahydrat-Lösung/-Gel 20 % |
Antihidrotikum |
Aminolävulinsäure-Creme/-Emulsion/-Gel 20 % |
kutane photodynamische Therapie („PTD“); photodynamische Diagnostik („FDAP“) |
Anthrarobin-Lösung 3 % (Arningsche Lösung) |
Antiekzematosum?; Antimykotikum?; Antipsoriatikum? |
Benzalkoniumchlorid-Wundspülung 1 % |
Antiseptische Spülung bei Hundebissen |
Betamethason-21-dihydrogenphosphat-Dinatrium-Lösung |
orale Sofortmaßnahme bei Insektenstichallergie |
Brillantgrün-Lösung 0,05–0,5 % |
Antimykotikum, Antiseptikum |
Calciumgluconat-Gel 2,5 % |
Antidot bei Flusssäure-Kontamination |
Canrenoat-Gel/-Creme 1,6 % |
Hirsutismus |
Capsaicin-Gel/-Creme 0,025–1 % |
postzosterische Neuralgien |
Chlorophyllin-Salbe |
Wundbehandlung |
Ciclosporin-Schleimhauthaftgel 1 % |
oraler Lichen Planus |
Clotrimazol-Ohrentropfen 1 %, Ölige |
Antimykotikum |
Coffein-Salbe |
Cellulite |
Cyproteronacetat-Gel/-Emulsion 1 % |
Alopecia androgenetica, Acne vulgaris, Hirsutismus |
Dehydroepiandrosteron-Gel 2,5 % |
klimakterische Beschwerden |
Diphenylcyclopropenon-Lösung 2,5 % |
topische Immuntherapie |
Eisen(III)-chlorid-Lösung, 1–10 % Eisen |
Blutstillung |
Eosin-Lösung 0,5–2 % |
Adstringens, Antiseptikum |
Essigsäure-Ohrentropfen 0,7 % |
Otitis externa |
Essigsäure-Spülung 2–5 % |
Entfernung von Nissen |
Fuchsin-Lösung 0,05–0,5 % |
Antimykotikum, Antiseptikum |
Glyceroltrinitrat-Creme 0,3 % |
Analfissuren |
Glykolsäure-Lösung/-Gel/-Creme 0,06–70 % |
Peeling, Ichthyosisbehandlung |
Holzteere (Pix liquida, – Juniperi, – Betulina, – Fagi) |
Antipruriginosum, Antiekzematosum |
Hydrochinon-Creme 2–5 % |
Bleichmittel |
11-a-Hydroxyprogesteron-Lösung |
Alopecia androgenica |
Iontophorese-Gele mit Indometacin, Lidocain oder anionischen Glukokortikosteroid-Derivaten |
Verstärkung der Lokalwirkung |
Isosorbiddinitrat-Creme 1 % |
Analfissuren |
Kaliumiodid-Salbe 50 % |
Nagelablösung |
Khellin-Lösung/-Gel/-Creme 2 % |
Vitiligobehandlung |
Kupfer(II)-Sulfat-Lösung 1 % (Aqua d´Álibour) |
Adstringens |
Lidocain-DMSO-Ohrentropfen 5 % |
Lokalanästhetikum (Trommelfell) |
Methylrosaniliniumchlorid-Lösung 0,05–0,5 % |
Antimykotikum, Antiseptikum |
Metronidazol-Gel/-Creme 0,5 bis 5 % |
Rosacea |
Metronidazol-Lösung 1 % |
Wundbehandlung |
Minoxidil-Lösung 2 % |
Haarwuchsmittel |
Nandrolondecanoat-Creme 0,04 % |
Phimosebehandlung bei Kindern |
2-Naphthol-Salbe 8 % |
Warzenbehandlung |
Natriumnitrit-5 %/Ascorbinsäure-5 %-Gel |
Raynaud-Syndrom |
Oxytetracyclinhydrochlorid-Creme 1 % |
Acne vulgaris |
Paromomycinsulfat-Vaselin 15 % mit Methylbenzethoniumchlorid |
kutane Leishmaniose |
Permethrin-Creme 2,5–5% |
Antiscabiosum |
Phenol-Öl 5% |
Sklerotherapie; neurolytisches Agens |
Phenylalanin-Suspension 20 % (m/V) |
oral vor Bestrahlung bei Vitiligo |
Podophyllin-Lösung/-Gel/-Salbe 2–20 % |
Feigwarzen |
Polihexanid-Lösung/-Gel 0,04 % |
Wundbehandlung |
Povidon-Iod-Zuckerpaste |
Wundbehandlung |
Povidon-Iod-Augentropfen 5 % |
HIV-postexpositionelle Infektionsprophylaxe |
Quadratsäuredibutylester-Lösung |
topische Immuntherapie |
Scopolaminhydrobromid-Salbe 0,1–5% |
Frey-Syndrom (gustatorisches Schwitzen) |
Silbernitrat-Lösung/-Salbe 0,5–10 % |
Adstringens |
SKAT-Lösung (Papaverin-Phentolaminmesylat-Injektionslösung) |
SKAT (erektile Impotenz) |
Sulfanilamid-Lösung/-Salbe; auch andere Sulfonamide |
kutane Anwendung |
Tacrolimus-Gel |
Neurodermitis |
Tannin-Lösung 40 % |
Analfisteln |
Testosteronpropionat-Creme/-Salbe 2 % |
Lichen sclerosus et atrophicus; präoperative Vergrößerung des Penis bei angeborenen Fehlbildungen |
Tetracyclinhydrochlorid-Creme 3 % |
Acne vulgaris |
Tiabendazol-Creme10 % |
kutane Larva migrans |
Tretinoin-Salben (lipophil); -Schleimhauthaftgel |
Altershaut; Lichen ruber planus |
Tribromphenolbismut-Rezepturen |
Antiseptikum, Adstringens |
Triclosan-Creme 3 % |
Antiseptikum |
Zinkchlorid-Lösungen 0,1–50 % |
Wundbehandlung; Ätzmittel; Sklerotherapie bei Hämorrhoiden |
Copyright © 2000 -
2025 Institute for Dermopharmacy GmbH webmaster@gd-online.de |
Impressum Haftungsausschluss |