Karl-Heinz Nietsch
Hauttoxikologische
Bewertung unterschiedlicher mittelstarker topischer Glukokortikoide mittels
hochfrequentem Ultraschall
Aventis Pharma Deutschland GmbH,
Bad Soden
Zu den in der Dermatologie am häufigsten eingesetzten Therapeutika gehören
topisch angewandte Glukokortikosteroide. Im Fall einer längerfristigen
Behandlung, wie sie bei chronisch-entzündlichen Dermatosen unvermeidbar
ist, muss das unterschiedliche atrophogene Potential verschiedener Kortikosteroide
berücksichtigt werden. Erfahrungen mit konventionellen halogenierten Kortikosteroiden
zeigen, dass eine starke antientzündliche Wirkung mit einer starken antiproliferativen
Potenz gekoppelt ist. Der Wunsch, erwünschte und unerwünschte Steroidwirkungen
zu trennen, führte zur Entwicklung neuer, halogenfreier Kortikosteroide,
dessen erster Vertreter das doppelt-veresterte Prednicarbat ist.
Um das Risiko der atrophogenen Potenz eines Kortikosteroids für die klinische
Praxis abschätzen zu können, bietet sich als brauchbarer Parameter
die direkte Messung der Hautdicke an. Objektivierbare Ergebnisse liefert die
Hautdickenmessung mittels Ultraschall. In verschiedenen Studien wurde für
Prednicarbat nach offener Anwendung über 6 Wochen ein geringeres atrophogenes
Potenzial als für halogenierte Steroide vergleichbarer Wirkstärke
nachgewiesen (Dykes et al. 1987, Korting et al. 1992, Schäfer-Korting et
al. 1993). Für das zuletzt auf dem Markt erschienene halogenierte Mometason
lagen bisher noch keine vergleichenden Daten vor. Eine Einordnung dieser Substanz
sollte deshalb in einer vergleichenden Studie vorgenommen werden.
In einer doppelblinden, randomisierten, intraindividuellen Studie wurden 24
Probanden unter standardisierten Bedingungen mit Prednicarbat 0,25% Salbe, Betamethason-17-valerat
0,1 % Salbe und Mometasonfuroat 0,1% Salbe über eine Zeitraum von 6 Wochen
2 x täglich in vormarkierten Feldern der Armbeuge behandelt. Die Veränderung
der Hautdicke wurde mittels eines Hautsonographen (DUB 20S/DUB 50S) ermittelt.
Kontrolluntersuchungen wurden in wöchentlichem Abstand durchgeführt.
Parallel hierzu erfolgte eine visuelle Beurteilung hinsichtlich des Auftretens
von Atrophiezeichen nach einem 5-Punkte-Score. Ergebnisse: Die Sonographie zeigte
bei der als Kontrolle mitlaufenden Salbengrundlage von Prednicarbat praktisch
keine Veränderung der Hautdicke (1%). Die prozentuale Abnahme der Hautdicke
war in den mit Prednicarbat 0,25% Salbe behandelten Testfeldern geringer als
in den mit den Vergleichssubstanzen behandelten Feldern. Die maximale Abnahme
der Hautdicke wurde am Tag 36 für alle drei Testsubstanzen erreicht (Prednicarbat
13%, Mometason 17%, Betamethason 24%). Der Vergleich zwischen Prednicarbat und
den anderen Kortikosteroiden zeigte einen hochsignifikanten Unterschied mit
dünnerer Haut in den mit Mometason ( p= 0,0061) sowie Betamethason (p<
0,0001) behandelten Feldern (Abbildung). Keine Zeichen von Atrophien oder Teleangiektasien
wurden in den mit Prednicarbat oder dem Vehikel behandelten Feldern beobachtet.
Anzeichen von Atrophie (Score 1) wurden bei zwei Probanden in den mit Mometason
und Betamethason behandelten Feldern gesehen. Für Mometason wurden Teleangieektasien
(Score 1) bei zwei Probanden an Tag 22 und an Tag 29 festgestellt. Ebenso konnten
bei Betamethason Anzeichen von Teleangieektasien bei zwei Probanden an den Prüftagen
29 und 36 beobachtet werden.
Abbildung
Abnahme der Hautdicke (Mittelwert
± Standardabweichung) nach 6wöchiger, offener Anwendung von (A)
Prednicarbat 0,25% Salbe, (B) Mometasonfuroat 0,1% Salbe und Betametason-17-valerat
0,1 % Salbe
Literatur
1. Dykes, P. J., Hill, S., and Marks, R. (1988): Assessment of the atrophogenicity
potential of corticosteroids by ultrasound and by epidermal biopsy under occlusive
and nonocclusive conditrions; in Topical corticosteroid therapy: a novel approach
to safer drugs, edited by E. Christophers et. Al., Raven Press, Ltd. New York
2. Korting, H.C. et al. (1992): 0.025% prednicarbate cream and the corresponding
vehicle induce less skin atrophy than 0.1% betamethasone-17-valerate cream and
0.05% clobetasol-17-propionate cream; Eur. J. Clin. Pharmacol. 42, 159 - 161
3. Schaefer-Korting, M., Korting, H.C., Kerscher, M. J., and Lenhard, S. (1993):
Prednicarbate activity and benefit/risk ratio to other topical glucocorticoids.;
Clin. Pharmacol. Ther. 54, 448 - 456
Copyright © 2000 -
2025 Institute for Dermopharmacy GmbH webmaster@gd-online.de |
Impressum Haftungsausschluss |