Dr. Till Assmann unter Mitarbeit von Prof. Dr. Thomas Ruzicka
Mögliche
zukünftige Indikationen von topischen Immunmodulatoren (TIM)
Hautklinik der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
Für die neuen topischen Immunmodulatoren (TIM) Tacrolimus-Salbe
(Protopic 0,03 % und 0,1 %) und Pimecrolimus-Creme (Elidel 1 %) besteht derzeit
eine Zulassung für die Therapie der mittelschweren bis schweren beziehungsweise
der leichten bis mittelschweren Form der Atopischen Dermatitis bei Erwachsenen
und Kindern. In mehreren multizentrischen Studien konnten die Effektivität
und die Sicherheit dieser Medikamente für Kurzzeit- und intermittierende
Langzeitbehandlung demonstriert werden. Über Bindung der TIM an zytosolische
Rezeptoren kommt es zu einer Blockade Ca2+ abhängiger Phosphatasen, was
zu einer Inhibition der Genexpression zahlreicher proinflammatorischer Zytokine
(unter anderem IL -2, IL-3, IL-4, IL-5, IFN- , GM-CSF, TNF- ) führt.
Aus diesem Grund scheinen die TIM auch bei einer Reihe anderer Lymphozyten vermittelter Dermatosen eine therapeutische Alternative darzustellen, wie neuere klinische Untersuchungen zeigen konnten.
In Pilotstudien und kleineren klinischen Untersuchungen konnte anhand von kleineren
Patientenzahlen die Wirksamkeit von Tacrolimus-Salbe auch bei der Behandlung
anderer inflammatorischer Hauterkrankungen demonstriert werden:
Psoriasis vulgaris (insbesondere inverser Formen), erosiver Lichen ruber mucosae,
seborrhoische Dermatitis, Lichen sclerosus et atrophicus der Vulva, chronisch-aktinische
Dermatitis, Periorale Dermatitis / Steroid induzierte Rosazea, Vitiligo, chronisch-diskoider
Lupus erythematodes, Pyoderma gangraenosum, Ulcus cruris bei rheumatoider Arthritis,
Acrodermatitis continua suppurativa, chronische GvHD.
Für die neuere Pimecrolimus-Creme konnten erste klinische Untersuchungen positive Effekte unter anderem bei der Behandlung der Psoriasis unter okklusiven Bedingungen, der seborrhoischen Dermatitis und der Kontaktdermatitis zeigen.
Im Allgemeinen gelten T-Zell vermittelte Dermatosen, welche unter anderem auch auf systemische Gabe von Cyclosporin ansprechen, als mögliche Zielerkrankungen. In der Zukunft werden systematische und kontrollierte Studien erforderlich sein, die die Effektivität und Sicherheit von Tacrolimus-Salbe beziehungsweise Pimecrolimus-Creme bei anderen inflammatorischen Dermatosen untersuchen. Vielversprechende Beobachtungen bei verschiedenen entzündlichen Dermatosen gibt es derzeit vor allem für die Tacrolimus-Salbe.
![]() |