GD - Online Abstracts 2009
| Inhalt
  13. GD-Jahrestagung 2009 in Heidelberg
Home
 
 
 
Weitere Links:
 
 
 
 
 
 
 
Programmheft (PDF)

Teil 1: Symposium am 30.03.2009 — Allergische Spät- und Soforttypreaktionen an Haut und Schleimhaut

Teil 2: Firmenseminar 1 — Stellenwert von liposomalen Lichtschutzmitteln in der Prävention von UV-bedingten Hautschäden


Teil 3: Wissenschaftliches Hautprogramm Teil 1 — Dermopharmazeutische Chemie und Dermopharmazeutische Biologie

Teil 4: Wissenschaftliches Hauptprogramm Teil 1 — Dermopharmazeutische Technologie, Dermatopharmakologie und Dermatotoxikologie

Teil 5: Firmenseminar 2: Betulin für die Haut — Neue Erkenntnisse zur Galenik, Anwendung und Wirkung

Teil 6: Wissenschaftliches Hauptprogramm Teil 2 — Grundsatzreferat und Vortragsreihe Dermokosmetik

Teil 7: Wissenschaftliches Hauptprogramm Teil 2 — Vortragsreihe Dermatotherapie

Teil 8: Symposium der GD-Fachgruppe Dermokosmetik — Hautalterung und Anti-Aging

Teil 9: Symposium der GD-Fachgruppe Magistralrezepturen — Klinische Erfahrungen und therapeutischer Nutzen von dermatologischen Rezepturen

Teil 10: Firmenseminar 3 — Diagnose und Therapie aktinischer Keratosen

Teil 11: Firmenseminar 4 — Johanniskraut für die Haut – Neues aus Forschung und Praxis

Teil 12: Symposium der GD-Fachgruppe Dermatopharmakologie und -toxikologie: Nanopartikel – Risiken bei Hautkontakt, Nutzen in der Dermatotherapie?

Teil 13: Rezeptur-Workshop des Apothekennetzwerks „hautapotheke.de“— Dermatika-Rezepturen für Säuglinge und Kleinkinder

Teil 14: Firmenseminar 5 — Neue Erkenntnisse zur Pathogenese und Prävention sonnenbedingter Hautschäden unter besonderer Berücksichtigung der Infrarot-A-Strahlung

Teil 15: Firmenseminar 6 — Aktueller Forschungsstand bei Rosacea



Teil 1: Symposium am 30.03.2009 — Allergische Spät- und Soforttypreaktionen an Haut und Schleimhaut

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Vortragszusammenfassungen
Die Haut als Zielorgan allergischer Reaktionen auf kleinmolekulare Substanzen H. F Merk, Aachen
Chemokine und Memory-T-Zellen erlauben die Unterscheidung von allergischer und toxischer Kontaktdermatitis B. Homey, Düsseldorf
Kontaktallergien auf Kosmetika
E. Weisshaar, Heidelberg
Ein topisch appliziertess STAT1-Decoy-Oligodesoxynukleotid unterdrückt in Tiermodellen die allergische Kontaktdermatitis
M. Hecker, Heidelberg
Therapie mit Calcineurin-Inhibitoren bei atopischem Ekzem H. Hofmann, Muünchen
Nutzen der sublingualen Immuntherapie bei Pollen-induzierter saisonaler Rhinitis und Konjunktivitis R. Mösges, Köln
Kann die Anti-IgE-Therapie die Allergen-spezifische Immuntherapie bei saisonaler Rhinitis und Konjunktivitis ergänzen? M. Kopp, Freiburg

nach oben

Autor Titel
Vortragszusammenfassungen
M. Hecker, Heidelberg Ein topisch appliziertess STAT1-Decoy-Oligodesoxynukleotid unterdrückt in Tiermodellen die allergische Kontaktdermatitis
H. Hofmann, München Therapie mit Calcineurin-Inhibitoren bei atopischem Ekzem
B. Homey, Düsseldorf Chemokine und Memory-T-Zellen erlauben die Unterscheidung von allergischer und toxischer Kontaktdermatitis
M. Kopp, Freiburg Kann die Anti-IgE-Therapie die Allergen-spezifische Immuntherapie bei saisonaler Rhinitis und Konjunktivitis ergänzen?
H. F Merk, Aachen Die Haut als Zielorgan allergischer Reaktionen auf kleinmolekulare Substanzen
R. Mösges, Köln Nutzen der sublingualen Immuntherapie bei Pollen-induzierter saisonaler Rhinitis und Konjunktivitis

nach oben

Teil 2: Firmenseminar 1 — Stellenwert von liposomalen Lichtschutzmitteln in der Prävention von UV-bedingten Hautschäden

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Vortragszusammenfassungen
Evidenzbasierte Prävention von UV-bedingten Hautschäden im Privatbereich und im Beruf
Medizinische und biopharmazeutische Besonderheiten von liposomalen Lichtschutzmitteln
Auswahlkriterien für die Empfehlung von Lichtschutzmitteln durch Hautärzte und Apotheker

nach oben

Autor Titel
Vortragszusammenfassungen
T. L. Diepgen, Heidelberg Evidenzbasierte Prävention von UV-bedingten Hautschäden im Privatbereich und im Beruf
H. C. Korting, München Medizinische und biopharmazeutische Besonderheiten von liposomalen Lichtschutzmitteln
J. Kresken, Viersen Auswahlkriterien für die Empfehlung von Lichtschutzmitteln durch Hautärzte und Apotheker
C. Stallberg, Düsseldorf Rechtliche Einstufung von liposomalen Lichtschutzmitteln und deren Konsequenzen hinsichtlich der Erstattungsfähigkeit

nach oben

Teil 3: Wissenschaftliches Hautprogramm Teil 1 — Dermopharmazeutische Chemie und Dermopharmazeutische Biologie

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Vortragszusammenfassungen
Weihrauch in der dermalen Anwendung – molekulare und biochemische Grundlagen der Entzündungshemmung
Ätherische Öle als Inhibitoren von Herpes simplex-Viren Typ 1 und Typ 2
Wege zur industriellen Darstellung von Sphingosin-1-phosphat

nach oben

Autor Titel

Vortragszusammenfassungen
J. Reichling, Heidelberg Ätherische Öle als Inhibitoren von Herpes simplex-Viren Typ 1 und Typ 2
O. Werz, Tübingen Weihrauch in der dermalen Anwendung – molekulare und biochemische Grundlagen der Entzündungshemmung
R. Zuhse, Luckenwalde Wege zur industriellen Darstellung von Sphingosin-1-phosphat

nach oben


Teil 4: Wissenschaftliches Hauptprogramm Teil 1 — Dermopharmazeutische Technologie, Dermatopharmakologie und Dermatotoxikologie

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Vortragszusammenfassungen
Terpenhaltige Liposomen zur kutanen Applikation des Photosensibilisators Temporfin
Humanhautmodelle zur Charakterisierung der Hautpenetration durch Fremdstoffe
In-silico-Modelle zur Abschätzung der Hautpenetration

nach oben

Autor Titel
  Vortragszusammenfassungen
A. Fahr, Jena Terpenhaltige Liposomen zur kutanen Applikation des Photosensibilisators Temporfin
M. Heisig, Frankfurt/Main In-silico-Modelle zur Abschätzung der Hautpenetration
M. Schäfer-Korting, Berlin Humanhautmodelle zur Charakterisierung der Hautpenetration durch Fremdstoffe

nach oben

Teil 5: Firmenseminar 2: Betulin für die Haut — Neue Erkenntnisse zur Galenik, Anwendung und Wirkung

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Vortragszusammenfassungen
Betulsionen – Neue Einblicke in eine innovative Galenik
Bedeutung der Betuline für die Dermatologie
Eigeneffekte der tensidfreien W/O-Emulsion mit Betulin
Topische antipruritische Therapie

nach oben

Autor Titel
  Vortragszusammenfassungen
W. Gehring, Karlsruhe Eigeneffekte der tensidfreien W/O-Emulsion mit Betulin
M. Grysko, Tübingen Betulsionen – Neue Einblicke in eine innovative Galenik
M. Laszczyk, Niefern-Öschelbronn Bedeutung der Betuline für die Dermatologie
S. Ständer, Münster Topische antipruritische Therapie

nach oben

Teil 6: Wissenschaftliches Hauptprogramm Teil 2 — Grundsatzreferat und Vortragsreihe Dermokosmetik

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor

Vortragszusammenfassungen

Grundsatzreferat: Entwicklung von Trägersystemen für die optimierte topische Applikation von Arzneistoffen
Reduktion des UV-Erythems durch pflanzliche Topika
Ein kosmetischer Ansatz zur Beeinflussung von Melasma

nach oben

Autor Titel
Vortragszusammenfassungen
C. Müller-Goymann, Braunschweig Grundsatzreferat: Entwicklung von Trägersystemen für die optimierte topische Applikation von Arzneistoffen
F. Rippke, Hamburg Ein kosmetischer Ansatz zur Beeinflussung von Melasma
C. M. Schempp, Freiburg Reduktion des UV-Erythems durch pflanzliche Topika

nach oben


Teil 7: Wissenschaftliches Hauptprogramm Teil 2 — Vortragsreihe Dermatotherapie

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Vortragszusammenfassungen
Neue Erkenntnisse in der Prävention, Diagnostik und Therapie von hellem Hautkrebs
Evidenzbasierte Therapie des chronischen Handekzems

nach oben

Autor Titel
Vortragszusammenfassungen
M. Augustin, Hamburg Aktuelle gesundheitsökonomische Entwicklungen mit Bedeutung für die dermatologische Therapie
T. L. Diepgen, Heidelberg Evidenzbasierte Therapie des chronischen Handekzems
E. Stockfleth, Berlin Neue Erkenntnisse in der Prävention, Diagnostik und Therapie von hellem Hautkrebs
J. Wohlrab, Halle/Saale Kutane Gentherapie – aktueller Stand

nach oben


Teil 8: Symposium der GD-Fachgruppe Dermokosmetik — Hautalterung und Anti-Aging

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Vortragszusammenfassungen
Pathogenese der Hautalterung und Maßnahmen der Prävention
Optische Untersuchungsmethoden zur Objektivierung der Hautalterung
Anti-Aging-Wirkstoffe in apothekenüblichen Dermokosmetika – Was bietet der Markt?
Können Nahrungsmittel die Hautalterung beeinflussen?
Botulinumtoxin und „Filler“ – Einsatz und Bewertung
Peelings und Lasertherapie – Einsatz und Bewertung

nach oben

Autor Titel

Vortragszusammenfassungen

U. Heinrich, Witten Können Nahrungsmittel die Hautalterung beeinflussen?
J. Krutmann, Düsseldorf Pathogenese der Hautalterung und Maßnahmen der Prävention
J. Lademann, Berlin Optische Untersuchungsmethoden zur Objektivierung der Hautalterung
P. Liekfeld, Saarbrücken Anti-Aging-Wirkstoffe in apothekenüblichen Dermokosmetika – Was bietet der Markt?
T. Pavicic, München Botulinumtoxin und „Filler“ – Einsatz und Bewertung
C. Wagner, Mannheim Peelings und Lasertherapie – Einsatz und Bewertung

nach oben


Teil 9: Symposium der GD-Fachgruppe Magistralrezepturen — Klinische Erfahrungen und therapeutischer Nutzen von dermatologischen Rezepturen

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Vortragszusammenfassungen
Klinische Erfahrungen mit Magistralrezepturen bei Psoriasis sowie beim atopischen und beim mikrobiellen Ekzem
Rationaler Einsatz glukokortikoidhaltiger Magistralrezepturen in einer dermatologischen Klinik
Rezeptur von 5-Aminolävulinsäure für die photodynamische Therapie
Oraler Lichen planus der Mundschleimhaut – Therapiebeobachtung und daraus resultierende Behandlungsstrategien mit Magistralrezepturen

nach oben

Autor Titel
Vortragszusammenfassungen
M. Jünger, Greifswald Klinische Erfahrungen mit Magistralrezepturen bei Psoriasis sowie beim atopischen und beim mikrobiellen Ekzem
C. Müller-Goymann, Braunschweig Rezeptur von 5-Aminolävulinsäure für die photodynamische Therapie
Y. Remane, Leipzig Rationaler Einsatz glukokortikoidhaltiger Magistralrezepturen in einer dermatologischen Klinik
P. Staubach, Mainz Oraler Lichen planus der Mundschleimhaut – Therapiebeobachtung und daraus resultierende Behandlungsstrategien mit Magistralrezepturen

nach oben


Teil 10: Firmenseminar 3 — Diagnose und Therapie aktinischer Keratosen

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Vortragszusammenfassungen
Epidemiologie, Pathophysiologie und Therapie aktinischer Keratosen
Aktuelle Studiendaten mit Diclofenac in Hyaluronsäuregel bei Immunsupprimierten

nach oben

Autor Titel
Vortragszusammenfassungen
R. Gutzmer, Hannover Epidemiologie, Pathophysiologie und Therapie aktinischer Keratosen
E. Stockfleth, Berlin Aktuelle Studiendaten mit Diclofenac in Hyaluronsäuregel bei Immunsupprimierten

nach oben


Teil 11: Firmenseminar 4 — Johanniskraut für die Haut – Neues aus Forschung und Praxis

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Vortragszusammenfassungen
 
Johanniskraut für die Haut – Neues aus Grundlagenforschung, Pharmazie und Klinik
Anwendung und Akzeptanz einer Johanniskraut-Creme bei Patienten mit trockener, empfindlicher Haut – Ergebnisse einer in Hautarztpraxen durchgeführten Anwendungsbeobachtung

nach oben

Autor Titel
  Vortragszusammenfassungen
T. C. Bandholz, Kiel Anwendung und Akzeptanz einer Johanniskraut-Creme bei Patienten mit trockener, empfindlicher Haut – Ergebnisse einer in Hautarztpraxen durchgeführten Anwendungsbeobachtung
C. M. Schempp, Freiburg Johanniskraut für die Haut – Neues aus Grundlagenforschung, Pharmazie und Klinik

nach oben


Teil 12: Symposium der GD-Fachgruppe Dermatopharmakologie und -toxikologie: Nanopartikel – Risiken bei Hautkontakt, Nutzen in der Dermatotherapie?

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Vortragszusammenfassungen
 
Nanopartikel als Trägersysteme für topisch applizierte Substanzen – Perspektiven und Risiken
Zur Sicherheit nanopartikulärer Arzneistoffträger für die dermale Applikation
Modulation des Wirkstofftransports übe die Hautbarriere durch nanotechnologische Formulierungen – Nicht nur die Größe ist entscheidend
Die neue EU/OECD-Prüfrichtlinie zur Prüfung auf hautreizende Eigenschaften mit Hilfe von biotechnologisch hergestellten menschlichen Hautmodellen

nach oben

Autor Titel
  Vortragszusammenfassungen
J. Fluhr, Berlin Molekulares Imaging: Neue Wege in der Visualisierung perkutaner Penetrationswege
J. Lademann, Berlin Nanopartikel als Trägersysteme für topisch applizierte Substanzen – Perspektiven und Risiken
C.-M. Lehr, Saarbrücken Modulation des Wirkstofftransports übe die Hautbarriere durch nanotechnologische Formulierungen – Nicht nur die Größe ist entscheidend
M. Schäfer-Korting, Berlin Zur Sicherheit nanopartikulärer Arzneistoffträger für die dermale Applikation
H. Spielmann, Berlin Die neue EU/OECD-Prüfrichtlinie zur Prüfung auf hautreizende Eigenschaften mit Hilfe von biotechnologisch hergestellten menschlichen Hautmodellen

nach oben

Teil 13: Rezeptur-Workshop des Apothekennetzwerks „hautapotheke.de“— Dermatika-Rezepturen für Säuglinge und Kleinkinder

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Vortragszusammenfassungen
 
Einführungsreferat: Apothekennetzwerk „hautapotheke.de“ – Vorstellung eines zukunftsweisenden Projektes der Gesellschaft für Dermopharmazie
Besonderheiten der Haut des Säuglings und des Kleinkindes
Dermatika-Rezepturen für Säuglinge und Kleinkinder – Anforderungen aus dermatologischer Sicht
Offizinelle und individuelle Vehikelsysteme für säuglings- und kleinkindgerechte Dermatika-Rezepturen

nach oben

Autor Titel
  Vortragszusammenfassungen
R. Fölster-Holst, Kiel Besonderheiten der Haut des Säuglings und des Kleinkindes
W. Gehring, Karlsruhe Dermatika-Rezepturen für Säuglinge und Kleinkinder – Anforderungen aus dermatologischer Sicht
J. Kresken, Viersen Einführungsreferat: Apothekennetzwerk „hautapotheke.de“ – Vorstellung eines zukunftsweisenden Projektes der Gesellschaft für Dermopharmazie
G. Wolf, Grafschaft-Ringen Offizinelle und individuelle Vehikelsysteme für säuglings- und kleinkindgerechte Dermatika-Rezepturen

nach oben

Teil 14: Firmenseminar 5 — Neue Erkenntnisse zur Pathogenese und Prävention sonnenbedingter Hautschäden unter besonderer Berücksichtigung der Infrarot-A-Strahlung

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Vortragszusammenfassungen
 
Prävention IRA-induzierter Hautschäden – Möglichkeiten und Notwendigkeit
Einfluss von Infrarotstrahlung auf das antioxidative Potenzial der Haut
Sonnenschutzberatung in der Apotheke unter besonderer Berücksichtigung der Prävention Infrarot-A-induzierter Hautschäden

nach oben

Autor Titel
  Vortragszusammenfassungen
M. Gassmann, Frankfurt/Main Sonnenschutzberatung in der Apotheke unter besonderer Berücksichtigung der Prävention Infrarot-A-induzierter Hautschäden
J. Krutmann, Düsseldorf Prävention IRA-induzierter Hautschäden – Möglichkeiten und Notwendigkeit
J. Lademann, Berlin Einfluss von Infrarotstrahlung auf das antioxidative Potenzial der Haut

nach oben

Teil 15: Firmenseminar 6 — Aktueller Forschungsstand bei Rosacea

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Vortragszusammenfassungen
Pathogenese und Klinik der Rosacea
Therapieoptionen und neue Behandlungsansätze der Rosacea

nach oben

Autor Titel
  Vortragszusammenfassungen
H. C. Korting, München Therapieoptionen und neue Behandlungsansätze der Rosacea
H. Schöfer, Frankfurt/Main Pathogenese und Klinik der Rosacea

nach oben

 

 

 

 




  

Copyright © 2000 - 2024
Institute for Dermopharmacy GmbH
webmaster@gd-online.de

Impressum
Haftungsausschluss