GD - Online | J. Wohlrab: Hautpflege bei Acne vulgaris | |||||||||||||||||||
![]() | Druckseite oder Abstracts 2004 |
![]() | ||||||||||||||||||
|
Priv. Doz. Dr. med. Johannes Wohlrab Therapiebegleitende
Hautpflege bei Acne vulgaris Die Acne vulgaris ist eine häufige Dermatose, die in unterschiedlichen klinischen Bildern imponieren und verschiedenen Schweregraden auftreten kann. Für die pathogenetischen Abläufe kann eine Trias von Faktoren benannt werden, deren Einzelfaktoren individuell sehr unterschiedlich an der Ausprägung des klinischen Bildes beteiligt sein können. Neben einer Verhornungsstörung am Akroinfundibulum der Follikel kommt es zu einer Vermehrung von Bakterienspezies in den Talgdrüsen sowie zu einer vermehrten Talgproduktion bzw. einer Talgdrüsenhyperplasie. Letztere erlangt durch hormonelle Einflüsse insbesondere während der Pubertät besondere praktische Bedeutung. Wegen der Häufigkeit der Erkrankung und der kosmetischen bis pathologischen Beeinträchtigung des Aussehens in sozial stark beachteten Regionen (body dysmorphic disorder) kommt der therapiebegleitenden Pflege eine besondere klinische, kosmetische sowie kommerzielle Bedeutung zu. Die Erfahrung
im Umgang mit Aknepatienten lehrt, dass die Aufklärung der Betroffenen über
allgemeine Verhaltensmaßregeln von großem praktischen Nutzen sein
kann. Das unsachgemäße und zu häufige Ausdrücken von Pusteln
und Komedonen trägt bei den meisten Betroffenen zu einer deutlichen Verschlechterung
des Hautbefundes bei. Deshalb ist eine fachmännische therapiebegleitende
Behandlung durch speziell ausgebildete Kosmetikerinnen sehr wünschenswert.
Wegen der häufig starken Seborrhoe wird empfohlen, den Talgbelag mit alkalifreien
Seifen oder adaptierten, rückfettenden, nichtkomedogenen Waschlotiones zu
entfernen. Desinfizierende Maßnahmen sowie eine Vorbeugung vor Autoinfektion
sollten insbesondere bei stark entzündlichen Formen der Akne zum Einsatz
kommen. Hydrophile, wasserreiche Zubereitungen können z.B. in Form von Feuchtigkeitscremes
durch Kühlung einen antiinflammatorischen Einfluss vermitteln. Darüber
hinaus ist der Zusammensetzung der Lipidkomponente von Pflegeprodukten für
Aknepatienten eine besondere Bedeutung beizumessen. Dies bezieht sich sowohl auf
den Ausschluss einer möglichen komedogenen oder okklusiven Wirkung als auch
auf die antiproliferative beziehungsweise antiinflammatorische Eigenwirkung von
bestimmten Lipiden. Durch die Auswahl geeigneter Inhaltsstoffe für die verwendeten
Pflegepräparate, die Einhaltung allgemeiner Verhaltensregeln und die Berücksichtigung
individueller Krankheitsfaktoren ist eine therapiebegleitende Hautpflege zu einem
essentiellen Bestandteil im therapeutischen Konzept von Aknepatienten geworden.
| |||||||||||||||||||
Copyright
© 2000 - 2025 |
Impressum Haftungsausschluss |
|||||||||||||||||||