| |
Abstracts 2000
Sortiert
nach Titel
Sortiert
nach Autor
Prof. F.
Hevert, wissenschaftlicher Tagungsleiter, während der Eröffnungsrede
Dr. J. Kresken,
Vorsitzender der GD, während der Begrüßungsrede
Prof. Dr.
E. Schöpf, Präsident der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft,
währen des Grußworts
Prof. Dr.
H. C. Korting, Stellvertretender Vorsitzender der GD, während
des zusammenfassenden Schlussworts
Titel |
Autor |
Coenzym
Q10 - Bedeutung für Oxidationsschutz und Energiestoffwechsel der Haut |
Rippke,
F. |
Computer
Aided Drug Design in Dermatology |
Thoreau,
E. |
Dermatologische
Rezepturen für spezielle und individuelle Fälle - Die Normalität in
Klinik und Praxis? |
Gloor,
M. |
Gezielte
follikuläre Keratolyse als kosmetisches Wirkprinzip |
Rippke,
F. |
Gerbstoffe
im Apothekenberatungsgespräch |
Kresken,
J. |
Grundprinzipien,
der Dermatika-Zulassung in Europa |
Zesch,
A. |
Hautreinigungsmittel
zur Entfernung starker Verschmutzungen: Untersuchungen zur Wirksamkeit
und Verträglichkeit |
Klotz,
A. |
Kinetik
und Dynamik von Econazol in Liposomen-Gel und -Creme: Untersuchungen
ex vivo |
Schaller,
M. |
Lokaltherapie
mit Diphenylcyclopropenon (DCP) - Rückblick auf Probleme, Maßnahmen
und Empfehlungen bei einer noch nicht etablierten Behandlung |
Happle,
R. |
Neue
topische Therapie der androgenetischen Alopezie |
Wolff,
H. |
Off-Iabel
Use und Compassionate Use in der Dermatologie - Straf- und haftungsrechtliche
Risiken für Arzt und Apotheker |
Völler,
R. |
Patientenmanagement
beim atopischen Ekzem: Die Rolle von Topika und Kosmetika |
Abeck,
D. |
Pharmakologie
des Gerbstoffs Tamol - Neue Aspekte eines bekannten Wirkstoffs |
Mrowietz,
S. |
Pharmakologische
Beeinflussung des Androgenstoffwechsels in der Haut |
Hoffmann,
R. |
PUVA-Therapie:
Pharmazeutische, pharmakologische und klinische Aspekte |
Krutmann,
K. |
Rolle
multilamellärer Membranen in der Penetrationsuntersuchung von Topika |
Neubert,
R.H.H. |
Systematische
Bewertung neuer Kosmetikwirkstoffe |
Förster,
T. |
Systematische
Entwicklung eines neuen Hautschutzmittels mit einem neuartigen Wirkstoffkomplex |
Gabard,
B. |
Tacrolimus
in der Behandlung der atopischen Dermatitis |
Reitamo,
S. |
Tamol
in der pädiatrischen Dermatologie |
Bacharach-Buhles,
M. |
Tamol
in der Wundheilung |
Augustin,
M. |
Vitamin
A und C - Eine synergistische Wirkstoffkombination in Kosmetika |
Wagner,
E. |
Vitamin
E als bioaktiver Wirkstoff in Kosmetika
English
|
Pittermann,
W. |
Wissenschaftlich
herausfordernd, ungewöhnlich, unklar, fragwürdig oder bedenklich -
Dermatologische Verschreibungen im Spiegel der NRF-Rezeptur-Hotline |
Reimann,
H. |
nach oben
Autor |
Titel |
|
|
Abeck,
D. |
Patientenmanagement
beim atopischen Ekzem: Die Rolle von Topika und Kosmetika |
Augustin,
M. |
Tamol in
der Wundheilung |
Bacharach-Buhles,
M. |
Tamol in
der pädiatrischen Dermatologie |
Förster,
T. |
Systematische
Bewertung neuer Kosmetikwirkstoffe |
Gabard,
B. |
Systematische
Entwicklung eines neuen Hautschutzmittels mit einem neuartigen Wirkstoffkomplex |
Gloor,
M. |
Dermatologische
Rezepturen für spezielle und individuelle Fälle - Die Normalität in
Klinik und Praxis? |
Happle,
R. |
Lokaltherapie
mit Diphenylcyclopropenon (DCP) - Rückblick auf Probleme, Maßnahmen
und Empfehlungen bei einer noch nicht etablierten Behandlung |
Hoffmann,
R. |
Pharmakologische
Beeinflussung des Androgenstoffwechsels in der Haut |
Klotz,
A. |
Hautreinigungsmittel
zur Entfernung starker Verschmutzungen: Untersuchungen zur Wirksamkeit
und Verträglichkeit |
Kresken,
J. |
Gerbstoffe
im Apothekenberatungsgespräch |
Krutmann,
K. |
PUVA-Therapie:
Pharmazeutische, pharmakologische und klinische Aspekte |
Mrowietz,
S. |
Pharmakologie
des Gerbstoffs Tamol - Neue Aspekte eines bekannten Wirkstoffs |
Neubert,
R.H.H. |
Rolle multilamellärer
Membranen in der Penetrationsuntersuchung von Topika |
Pittermann,
W. |
Vitamin
E als bioaktiver Wirkstoff in Kosmetika
English
|
Reimann,
H. |
Wissenschaftlich
herausfordernd, ungewöhnlich, unklar, fragwürdig oder bedenklich -
Dermatologische Verschreibungen im Spiegel der NRF-Rezeptur-Hotline |
Reitamo,
S. |
Tacrolimus
in der Behandlung der atopischen Dermatitis |
Rippke,
F. |
Coenzym
Q10 - Bedeutung für Oxidationsschutz und Energiestoffwechsel der Haut |
Rippke,
F. |
Gezielte
follikuläre Keratolyse als kosmetisches Wirkprinzip |
Schaller,
M. |
Kinetik
und Dynamik von Econazol in Liposomen-Gel und -Creme: Untersuchungen
ex vivo |
Thoreau,
E. |
Computer
Aided Drug Design in Dermatology |
Völler,
R. |
Off-Iabel
Use und Compassionate Use in der Dermatologie - Straf- und haftungsrechtliche
Risiken für Arzt und Apotheker |
Wagner,
E. |
Vitamin
A und C - Eine synergistische Wirkstoffkombination in Kosmetika |
Wolff,
H. |
Neue
topische Therapie der androgenetischen Alopezie |
Zesch,
A. |
Grundprinzipien,
der Dermatika-Zulassung in Europa |
nach oben
|