|
| |
Teil
1 Wissenschaftliches Hauptprogramm
Teil
2: Workshop der GD-Fachgruppe Dermokosmetik: Reinigung und Pflege der zur Akne
neigenden Haut
Teil
3: Symposium der GD-Fachgruppe Dermatotherapie: Innovative Dermatika Vom
Molekül zur Zulassung
Teil
4: Workshop: Topische Immunmodulatoren (TIMs). Etablierte und zukünftige
Indikatoren
Veranstalter: Fujisawa Deutschland GmbH, München
Teil
1 Wissenschaftliches Hauptprogramm Sortiert
nach Titel
Sortiert
nach Autor
| Titel | Autor |
| 1,
25-Hydroxy-Vitamin D3 schützt menschliche Keratinozyten durch die Bildung
von Sphingosin-1-phosphat vor Apoptose | Kleuser,
B. | | Bedeutung
der Chemokine in Dermatologie, Allergologie und Onkologie | Homey,
B. | | Bedeutung
von Liposomen für die Verkapselung lipophiler Wirkstoffe in der Dermatologie
| Fahr,
A. | | Beeinflusst
die Rehydrierung des Stratum corneum die UV-Empfindlichkeit der Haut?
| Reuther,
T. | | Das
isoliert perfundierte Kuheuter: Modell der kutanen Absorption | Kietzmann,
M. | | DNS-Reparaturenzyme:
Einsatz bei aktinischen Hautschäden und Xeroderma pigmentosum | Krutmann,
J. | | Fumarsäureester:
Welche Komponente wirkt, und wie wirkt sie? | Mrowietz,
U. | | Grundlagen
und andere Ausgangsstoffe für die dermatologische Magistralrezeptur | Fröhlingsdorf,
B. | | Klinische
Bewertung von Dermatika im nationalen und europäischen Zulassungsverfahren | Zesch,
A. | | Molecular
Modelling bei topischen Glukokortikoiden: Korrelation der Ligand-Rezeptor-Interaktion
mit der In-vitro-Aktivität | Höltje,
H. D. |
| Rehydrierung
des Stratum corneum: Möglichkeiten der Stimulation der keratinozytären
Harnstoffsynthese | Wohlrab,
J. | |
Stickoxid
als neues therapeutisches Prinzip | Kolb-Bachofen,
V. | | Systemische
Immunsuppressiva in der Dermatologie | Luger,
T. | | Topische
Immunstimulatoren in der Dermatologie: Neue Therapieoptionen durch TLR-Agonisten | Sterry,
W. | | Validierung
von In-vitro-Methoden in der Verträglichkeitstestung
| Spielmann,
H. | nach
oben
| Autor | Titel |
| Fahr,
A. | Bedeutung
von Liposomen für die Verkapselung lipophiler Wirkstoffe in der Dermatologie
| | Fröhlingsdorf,
B. | Grundlagen
und andere Ausgangsstoffe für die dermatologische Magistralrezeptur |
| Höltje,
H. D. |
Molecular
Modelling bei topischen Glukokortikoiden: Korrelation der Ligand-Rezeptor-Interaktion
mit der In-vitro-Aktivität |
| Homey,
B. | Bedeutung
der Chemokine in Dermatologie, Allergologie und Onkologie |
| Kietzmann,
M. | Das
isoliert perfundierte Kuheuter: Modell der kutanen Absorption |
| Kleuser,
B. | 1,
25-Hydroxy-Vitamin D3 schützt menschliche Keratinozyten durch die Bildung
von Sphingosin-1-phosphat vor Apoptose |
| Kolb-Bachofen,
V. | Stickoxid
als neues therapeutisches Prinzip |
| Krutmann,
J. | DNS-Reparaturenzyme:
Einsatz bei aktinischen Hautschäden und Xeroderma pigmentosum |
| Luger,
T. | Systemische
Immunsuppressiva in der Dermatologie |
| Mrowietz,
U. | Fumarsäureester:
Welche Komponente wirkt, und wie wirkt sie? |
| Reuther,
T. | Beeinflusst
die Rehydrierung des Stratum corneum die UV-Empfindlichkeit der Haut?
| | Spielmann,
H. | Validierung
von In-vitro-Methoden in der Verträglichkeitstestung
| | Sterry,
W. | Topische
Immunstimulatoren in der Dermatologie: Neue Therapieoptionen durch TLR-Agonisten |
| Wohlrab,
J. | Rehydrierung
des Stratum corneum: Möglichkeiten der Stimulation der keratinozytären
Harnstoffsynthese | | Zesch,
A. | Klinische
Bewertung von Dermatika im nationalen und europäischen Zulassungsverfahren |
nach
oben Teil
2: Workshop der GD-Fachgruppe Dermokosmetik: Reinigung und Pflege der zur Akne
neigenden Haut Sortiert
nach Titel
Sortiert
nach Autor
nach
oben nach
oben Teil
3: Symposium der GD-Fachgruppe Dermatotherapie: Innovative Dermatika Vom
Molekül zur Zulassung Sortiert
nach Titel
Sortiert
nach Autor
nach
oben nach
oben Teil
4: Workshop: Topische Immunmodulatoren (TIMs): Etablierte und zukünftige
Indikatoren Veranstalter: Fujisawa Deutschland
GmbH, München Sortiert
nach Titel
Sortiert
nach Autor
nach
oben nach
oben
|