GD - Online | A. Hensel und A. Deters: Pflanzliche hautaktive Wirkstoffe | ||||
![]() | Abstracts 2006 |
![]() | |||
Andreas
Hensel und Alexandra Deters Der Einfluss dieser Verbindungen auf die Zellphysiologie wurde an primären und HaCaT-Keratinozyten sowie an Fibroblasten untersucht, wobei als Untersuchungsparameter die Proliferationsquoten, die mitochondriale Aktivität, der ATP-Status sowie frühe und späte Differenzierungsmarker bestimmt wurden. In Abhängigkeit von den jeweiligen Feinstrukturen der eingesetzten Polysaccharide konnten unterschiedliche In-vitro-Effekte beobachtet werden: Es wurden Polysaccharide aufgefunden, die relativ starke Induktoren der Zellproliferation darstellten, ohne dass die frühe Differenzierung eingeleitet wurde. Andere Polysaccharide hatten keinen Einfluss auf die Proliferation, induzierten allerdings die Differenzierungsphase. In dreidimensionalen Hautäquivalenten wurde unter Zusatz der Polysaccharide eine stark vermehrte Kollagensynthese gefunden. Analyse der durch die Polysaccharide induzierte Signaltransduktion mittels RNA-Analyse zeigte Effekte auf die Expression von KGF. Neben Polysacchariden wurde eine weitere Klasse an hochmolekularen Pflanzeninhaltsstoffen,
nämlich oligomere und polymere Proanthocyanidine, bezüglich
ihres Einflusses auf die Zellphysiologie humaner primärer Keratinozyten
untersucht. Einige dieser Substanzen wurden als Induktoren der Zellproliferation
erkannt, ohne Einfluss auf die Differenzierungsphase. Innerhalb einer
kumulativen In-vivo-Studie unter Verwendung eines hochmolekularen Procyanidins
(ProCyanoPlus) konnte gezeigt werden, dass der transepitheliale Wasserverlust
und die Erythembildung nach Provokation mit Natriumlaurylsulfat (SDS)
signifikant gesenkt werden konnte. Das klinische Scoring erbrachte für
die Substanz Hinweise, dass die irritativen Eigenschaften von SDS signifikant
reduziert werden können.
| |||||
Copyright
© 2000 - 2025 |
Impressum Haftungsausschluss |
||||