| |
Simon
Steinmeyer
Merck KGaA, Darmstadt
Verwendungs- und Expositionskategorien
Teil 1: Sichere Verwendung von Stoffen in der Lieferkette - Erstellen
und Kommunizieren von Expositionskategorien und Expositionsszenarien
Vortragsfolien
(PDF) hier...
Expositionsszenarien haben gemäß
den Vorgaben von REACH eine zentrale Bedeutung für die Risikobewertung
und die sichere Verwendung von Stoffen und Produkten. Ein Expositionsszenario
stellt die Bedingungen dar, wie ein Stoff über den ganzen Lebenszyklus
von der Herstellung über die Verarbeitung, den Gebrauch und die Entsorgung
verwendet wird. Im Expositionsszenario sind Maßnahmen zur Beherrschung
der Exposition von Mensch und Umwelt beschrieben. Diese Verwendungsbedingungen
und Maßnahmen zur Expositionskontrolle sind im umfassenden Sinne
Risikomanagementmaßnahmen.
Eine Verwendungs- und Expositionskategorie ist ein Expositionsszenario,
das ein breites Spektrum von Verfahren und Verwendungen abdeckt (REACH
Art. 3 Nr. 35). Es wird an Beispielen erläutert, wie generelle Verwendungs-
und Expositionskategorien, die auf den Verwendungs- und Expositionsangaben
des Anhangs VI Nr. 6 REACH basieren, erstellt werden und entlang der Kette
angewendet werden können.
Die in dem Workshop vorgestellten generellen Verwendungs- und Expositionskategorien
sind unabhängig von bestimmten Branchen, Produktgruppen und einzelnen
spezifischen Verwendungen anwendbar. Sie enthalten:
- die übergreifenden Verwendungs- und Expositionsangaben;
- die zu einzelnen Kategorien zugehörigen Grenzwerte (DNELs, PNECs,
Konzentrationsgrenzen für Zubereitungen, etc.), sowie relevante
Stoff-intrinsische Eigenschaften (z.B. Dampfdruck, etc.);
- die generellen Risikomanagementmaßnahmen / Instruktionen, mit
denen diese Grenzwerte eingehalten werden können;
- die generellen Instrumente für die Kontrolle und Ermittlung der
Exposition (einschließlich der Kontrolle der Risikomanagementmaßnahmen)
Simon
Steinmeyer |
|
|
Fotos: GD
Gesellschaft für Dermopharmazie |
nach oben
|