GD - Online Abstracts und Poster 2012
Suchen |Inhalt
  16. Jahrestagung der GD, 1. - 3.3.2012 in Berlin
Home
 
 
 
Weitere Links:
 
 
 
 
 
 
 

Programmheft (PDF)

Alle Abstracts und Posterabstracts als PDF

Die einzelnen Abstracts und Posterabstracts der Autoren:

Teil 1: Symposium der GD Fachgruppe Dermatotherapie: Dermatika aus der Perspektive von Nutzenbewertung und Strukturreformen

Teil 2: Firmenseminar: Einsatz von Betulinen in der Wundheilung

Teil 3: Wissenschaftliches Hauptprogramm Teil 1

Teil 4: Firmenseminar: Konzeptansatz in der Therapie des hellen Hautkrebs

Teil 5: Firmenseminar: Kalinaderöl und Hyperforin - Neue Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Naturstoffen in der medizinischen Pflege bei trockener, juckender Haut sowie bei Neurodermitis

Teil 6: Wissenschaftliches Hauptprogramm Teil 2

Teil 7: Firmenseminar: Medizin und Kosmetik - Was Männern mit androgenetischer Alopezie hilft

Teil 8: Firmensenimar: Neues zur Schmerztherapie mit nichtsteroidalen topischen Antiphlogistika

Teil 9: Symposium der GD-Fachgruppe Dermokosmetik: Beeinflussung des Haarzustands durch kosmetische Mittel

Teil 10: Symposium der GD-Fachgruppe Magistralrezepturen: Chancen der dermatologischen Magistralrezeptur unter den veränderten Bedingungen einer neuen Apothekenbetriebsordnung

Teil 11: Firmenseminar: Dermale Rezepturen mit lamellaren Grundlagen

Teil 12: Seminar: Mangement von unerwünschten Arzneimittelwirkungen an der Haut

Teil 13: Symposium: Neue Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Sonnenschutzmitteln

Teil 14: Posterzusammenfassungen


Teil 1: Symposium der GD-Fachgruppe Dermatotherapie: Dermatika aus der Perspektive von Nutzenbewertung und Strukturreformen

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Alle Abstracts
Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) – Was können wir für den Einsatz von Dermatika lernen?
Patientenrelevante Nutzenbewertung in der Dermatotherapie
Frühe Nutzenbewertung von topischen Dermatika am Beispiel von Ingenolmebulat, einem neuen Wirkstoff zur Therapie der aktinischen Keratose

nach oben

Autor Titel
Patientenrelevante Nutzenbewertung in der Dermatotherapie
Frühe Nutzenbewertung von topischen Dermatika am Beispiel von Ingenolmebulat, einem neuen Wirkstoff zur Therapie der aktinischen Keratose
Rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der frühen Nutzenbewertung von Dermatika

nach oben

Teil 2: Firmenseminar: Einsatz von Betulinen in der Wundheilung

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Alle Abstracts  
Wundheilende Wirkung von Betuinen im Ex-vivo_Schweineohrmodell
Molekulare Grundlagen der wundheilenden Eigenschaften von Betulinen
Betuline beschleunigen die Reepithelisierung an Spalthautentnahmestelle und verbessern das kosmetische Ergebnis
Bechleunigung der Wundheilung bei Patienten mit Epidermolysis bullosa - Ergebnisse einer klinischen Phase-II-Studie

nach oben

Autor Titel
  Alle Abstracts
Wundheilende Wirkung von Betuinen im Ex-vivo_Schweineohrmodell
I. Merfort, Freiburg/Breisgau Molekulare Grundlagen der wundheilenden Eigenschaften von Betulinen
H. Metelmann, Greifswald Betuline beschleunigen die Reepithelisierung an Spalthautentnahmestelle und verbessern das kosmetische Ergebnis
Bechleunigung der Wundheilung bei Patienten mit Epidermolysis bullosa - Ergebnisse einer klinischen Phase-II-Studie

nach oben

Teil 3: Wissenschaftliches Hauptprogramm, Teil 1

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Alle Abstracts  
Charakterisierung und Stabilitätsprüfung von Nanoemulsionen mittels dynamischer Laserlichtstreuung und Elektronenmikroskopie
Hautpenetration von Carboxyfluorescein und Temporfin aus lipidreichen vesikulären Trägersystemen
Multiple Emulsionen als Trägersysteme zum Schutz von dermal appliziertem DNAzym
Neue Thymidin- und Purinderivate  zur Hemmung der humanen Polymerase alpha bei Hauttumoren
Wirkmechanismen von Sphingosin-1-phosphat aus heutiger Sicht
Photodynamische Inaktivierung multiresistenter Bakterien im Kontext oberflächlicher Infektionen

nach oben

Autor Titel
  Alle Abstracts
A. Fahr, Jena Hautpenetration von Carboxyfluorescein und Temporfin aus lipidreichen vesikulären Trägersystemen
H.-D. Höltje, Berlin Neue Thymidin- und Purinderivate  zur Hemmung der humanen Polymerase alpha bei Hauttumoren
B. Kleuser, Potsdam Wirkmechanismen von Sphingosin-1-phosphat aus heutiger Sicht
T. Maisch, Regensburg Photodynamische Inaktivierung multiresistenter Bakterien im Kontext oberflächlicher Infektionen
T. M. Schmidts, Gießen Multiple Emulsionen als Trägersysteme zum Schutz von dermal appliziertem DNAzym
C. Valenta, Wien Charakterisierung und Stabilitätsprüfung von Nanoemulsionen mittels dynamischer Laserlichtstreuung und Elektronenmikroskopie

nach oben

Teil 4: Firmenseminar: Konzeptansatz in der Therapie des hellen Hautkrebs

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Alle Abstracts  
Neuste epidermiologische Daten zum hellen Hautkrebs in Europa (EpiDerm-Studie)
Therapie und Prophylaxe von hellem Hautkrebs bei Risikopatienten - eine Übersicht
Photodynamische Therapie mit 5-Aminolävulinsäure-Pflastern bei aktinischen Keratosen

nach oben

Autor Titel
  Alle Abstracts
E. Stockfleth, Berlin Neuste epidermiologische Daten zum hellen Hautkrebs in Europa (EpiDerm-Studie)
R.-M. Szeimies, Recklinghausen Photodynamische Therapie mit 5-Aminolävulinsäure-Pflastern bei aktinischen Keratosen
C. Ulrich, Berlin Therapie und Prophylaxe von hellem Hautkrebs bei Risikopatienten - eine Übersicht

nach oben

Teil 5: Firmenseminar: Kaliandaröl und Hyperforin - Neue Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Naturstoffen in der medizinischen Pflege bei trockener, juckender Haut sowie bei Neurodermitis

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Alle Abstracts  
Kalianderöl aus Coriandrum sativum und dessen dermatologischer Nutzen
Hyperforin: Neue experimentelle und klinische Daten
Radikalschutz durch Hyperforin

nach oben

Autor Titel
  Alle Abstracts
M. Meinke, Berlin Radikalschutz durch Hyperforin
C. M. Schempp, Freiburg/Breisgau Kalianderöl aus Coriandrum sativum und dessen dermatologischer Nutzen
U. Wölfle und F. Casetti, Freiburg/Breisgau Hyperforin: Neue experimentelle und klinische Daten

nach oben

Teil 6: Wissenschaftliches Hauptprogramm Teil 2

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Alle Abstracts der Vortragsreihe "Dermatotherapie"  
Das "lipid-raft"-Molekül Miltefosin reduziert die örtliche Inflammation beim atopischen Ekzem
Methoden zur Luminiszenzbildgebung des pH-Werts - Anwendung im Rahmen der Wundheilung
Aktuelle Strategien in der medikamentösen Therapie des malignen Melanoms
Alle Abstracts der Vortragsreihe "Dermokosmetik"  
Neue Studiendaten zur Hautschutzwirkung von Betulin-Emulsionen

Einfluss nanostrukturierter lipidischer Träger (NLC) auf die Eigenschaften einer Q10-Cremeformulierung

Dermokosmetika gegen Hautalterung - Vorstellung der aktualisierten Leitlinie der Gesellschaft für Dermopharmazie

nach oben

Autor Titel
  Alle Abstracts der Vortragsreihe "Dermatotherapie"
A. Rübben, Aachen Aktuelle Strategien in der medikamentösen Therapie des malignen Melanoms
S. Schreml, Regensburg Methoden zur Luminiszenzbildgebung des pH-Werts - Anwendung im Rahmen der Wundheilung
M. Worm, Berlin Das "lipid-raft"-Molekül Miltefosin reduziert die örtliche Inflammation beim atopischen Ekzem
  Alle Abstracts der Vortragsreihe "Dermokosmetik"
W. Gehring, Karlsruhe Neue Studiendaten zur Hautschutzwirkung von Betulin-Emulsionen
R. H. Müller, Berlin Einfluss nanostrukturierter lipidischer Träger (NLC) auf die Eigenschaften einer Q10-Cremeformulierung
T. Pavicic, München Dermokosmetika gegen Hautalterung - Vorstellung der aktualisierten Leitlinie der Gesellschaft für Dermopharmazie

nach oben

Teil 7: Firmenseminar: Medizin und Kosmetik - Was Männern mit androgenetischer Alopezie hilft

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Alle Abstracts  
Therapie der androgenetischen Alopezie - Was ist wissenschaftlich gesichert und was nicht?
Topisches Minoxidil - Neue Therapieoptionen bei androgenetischer Alopezie
Der Haarpatient in der Apotheke - Vorschläge für ein interdisziplinäres Management

nach oben

Autor Titel
  Alle Abstracts
U. Blume-Peytavi, Berlin Topisches Minoxidil - Neue Therapieoptionen bei androgenetischer Alopezie
J. Kresken Der Haarpatient in der Apotheke - Vorschläge für ein interdisziplinäres Management
H. Wolff, München Therapie der androgenetischen Alopezie - Was ist wissenschaftlich gesichert und was nicht?

nach oben

Teil 8: Firmenseminar: Neues zur Schmerztherapie mit nichtsteroidalen topischen Antiphlogistika

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Alle Abstracts  
Schmerztherapie mit nichtsteroidalen topischen Antiphlogistika aus orthopädischer Sicht
Topische Schmerztherapie -Was unterscheidet wirksame und unwirksame Formulierungen?
Poloxamerbasierte Mehrkomponentensysteme mit Ibuprofen als Arzneistoff

nach oben

Autor Titel
  Alle Abstracts
C. Müller-Goymann, Braunschweig Topische Schmerztherapie -Was unterscheidet wirksame und unwirksame Formulierungen?
S. Schmid, Braunschweig Poloxamerbasierte Mehrkomponentensysteme mit Ibuprofen als Arzneistoff
F. B. Unger, Landshut Schmerztherapie mit nichtsteroidalen topischen Antiphlogistika aus orthopädischer Sicht

nach oben

Teil 9: Symposium der GD-Fachgruppe Dermokosmetik: Beeinflussung des Haarzustands durch kosmetische Mittel

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Alle Abstracts  
Management von kosmetischen Fragestellungen bei Haarproblemen
Entwicklung von Haarpflegeprodukten - Welche Technologie für welche Haarzustände?
Moderne Messverfahren für Wirknachweise in der Haarkosmetik
Sicherheit von Haarfärbemitteln - Aktueller Stand

nach oben

Autor Titel
  Alle Abstracts
U. Blume-Peytavi, Berlin Management von kosmetischen Fragestellungen bei Haarproblemen
H.-M. Haake, Düsseldorf Moderne Messverfahren für Wirknachweise in der Haarkosmetik
T. Platzek, Berlin Sicherheit von Haarfärbemitteln - Aktueller Stand
C. Springob, Darmstadt Entwicklung von Haarpflegeprodukten - Welche Technologie für welche Haarzustände?

nach oben

Teil 10: Syposium der GD-Fachgruppe Magistralrezepturen: Chancen der dermatologischen Magistralrezeptur unter den veränderten Bedingungen einer neuen Apothekenbetriebsordnung

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Alle Abstratcs
Chancen zur Induividualverordnung im europäischen Kontext durch eine neue Apothekenbetriebsordnung
Rezepturqualität transparent gemacht
Wirtschaftlichkeit der Magistralrezeptur
Die Rezeptur als Marketinginstrument für Arzt und Apotheker

nach oben

Autor Titel
Alle Abstratcs
Chancen zur Induividualverordnung im europäischen Kontext durch eine neue Apothekenbetriebsordnung
Die Rezeptur als Marketinginstrument für Arzt und Apotheker
Rezepturqualität transparent gemacht
Wirtschaftlichkeit der Magistralrezeptur

nach oben

Teil 11: Firmenseminar: Dermale Rezeptuen mit lamellaren Grundlagen

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Alle Abstracts  
Lamellare Systeme - ein Überblick

Anwendungen und Grenzen lamellarer Systeme

Lamellare Rezepturen in der Praxis

nach oben

Autor Titel
  Alle Abstracts
R. Daniels, Tübingen R. Daniels, Tübingen
H. Lautenschläger, Leichlingen Anwendungen und Grenzen lamellarer Systeme
G. Wolf, Grafschaft-Ringen Lamellare Rezepturen in der Praxis

nach oben

Teil 12: Seminar: Management von unerwünschten Arzneimittelwirkungen an der Haut

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Alle Abstracts
Epidemiologische Bedeutung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen an der Haut
Wesentliche unerwünschte Arzneimittelwirkungen an der Haut aus der Sicht von Apotheker und Arzt
Einsatz von Dermokosmetika bei unerwünschten Arzneimittelwirkungen an der Haut

nach oben

Autor Titel
  Alle Abstracts
H. Liekfeld, Mülheim/Ruhr Wesentliche unerwünschte Arzneimittelwirkungen an der Haut aus der Sicht von Apotheker und Arzt
P. Liekfeld, Saarbrücken Einsatz von Dermokosmetika bei unerwünschten Arzneimittelwirkungen an der Haut
A. Schnuch, Göttingen Epidemiologische Bedeutung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen an der Haut

nach oben

Teil 13: Symposium: Neue Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Sonnenschutzmitteln

Sortiert nach Programm

Sortiert nach Autor

Titel Autor
Alle Abstracts  
Evidenzbasierter Sonnenschutz - Ergebnisse von epidermiologischen Studien
Pigmente und Antioxidanzien in Sonnenschutzmitteln - Wirksame Schutzsysteme im gesamten Spektralbereich

Schutzstrategien gegen Radikalbildung in der Hautbarriere

Was Pflanzen schützt, schützt auch die Haut - UV-Schutz durch Pflanzenstoffe?

nach oben

Autor Titel
  Alle Abstracts
T. L. Diepgen, Heidelberg Evidenzbasierter Sonnenschutz - Ergebnisse von epidermiologischen Studien
R. Graf, Darmstadt Schutzstrategien gegen Radikalbildung in der Hautbarriere
M. Meinke, Berlin Pigmente und Antioxidanzien in Sonnenschutzmitteln - Wirksame Schutzsysteme im gesamten Spektralbereich
C. M. Schempp, Freiburg/Breisgau Was Pflanzen schützt, schützt auch die Haut - UV-Schutz durch Pflanzenstoffe?

nach oben

Teil 14: Posterzusammenfassungen

Sortiert nach Autor

Autor Titel
  Alle Posterabstracts
K. Dahl and C. C. Müller-Goymann Characterizing Beeswax-Jojoba Oil Nanosuspensions with TIO2 as Inorganic Sunscreen with Emphasis on different Emulsifiers
Direct Evaluation of the Barrier Integrity by Visualization of the Intercellular Lipid Lamellae using TEM.Pilot Study with an Emollient on Children with Atopic Skin
S. Ebeling, G. Schmidt, K. Naumann, M. Laszczyk, A. Scheffler and I. Merfort
A novel in vivo model for the study of transdermal drug penetration
Influence of baby lotion on the skin barrier function of healthy infants after baby swimming
S. F. Haag, A. C. Lauer, A. Friedrich, N. Groth and J. Lademann Delivery of hydro- and lipophilic antioxidants to the skin measured by in vivo Electron Paramagnetic Resonance (EPR) spectroscopy
Rheological method to develop novel cerates as potential substitutes for White Soft Paraffin
Effects of InlB321-CD in solution and hydrogel formulation on immortalized human keratinocyte cell line
Physiochemical Characterization of Topical Formulations containing NSAIDs (with Emphasis on Ibuprofen): Thermal Gravimetric Analysis and Differential Scanning Calorimetry
Interaction of Nanoparticles with Skin: Accumulation on Skin Surface and Drug Delivery or Translocation and Cellular Uptake
19F-NMR for drug quantification in tape stripping experiments
Current state of development of human polymerase alpha inhibitors as innovative tumour therapeutics
Nanotoxicological Classification System (NCS) – a rational approach to assess the safety & risk of nanoparticles
Anti-oxidative and skin protective effects of drug nanocrystals

nach oben

  

Copyright © 2000 - 2024
Institute for Dermopharmacy GmbH
webmaster@gd-online.de

Impressum
Haftungsausschluss