| |
Programm (PDF-File)
Abstracts
(Teil
1, Teil
2, Teil
3)
6. GD-Jahrestagung - 20. bis 22.März 2002 Universität Hamburg
Edmund-Siemers-Allee 1 D-20146 Hamburg
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Martina Kerscher,
Hamburg Prof. Dr. Rolf Daniels, Braunschweig Auskunft
und Anmeldung: Geschäftsstelle der GD; Internet:
http://www.gd-online.de Wissenschaftliches
Programm Tagungshauptprogramm
Workshop
"Praxisnah rezeptieren im 3. Jahrtausend"
Workshop
"Dermokosmetischer Sonnenschutz"
Satellitensymposium
"Kosmetika - wirksam und sicher"
3.
Symposium Gesundheitsökonomie in der Dermatologie (PDF-File)
Mittwoch,
20. März 2002 (Tag 1)
13:00- 17:00 Uhr Workshop
der GD-Fachgruppe Magistralrezepturen: Praxisnah rezeptieren im 3. Jahrtausend
Moderation: M. Tünnermann, Krefeld, und R. Eifler-Bollen, Eschborn
| 20:00
- 22:00 Uhr (im Elysee-Hotel) Satellitensymposium des Industrieverbandes
Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW): Kosmetika - wirksam und sicher
Moderation: M. Kuhn, Hamburg |
| 13:05 - 13:20 Uhr
Leitlinien
der dermatologischen Rezeptur B. Hünerbein, Naumburg | 20:00
- 20:20 Uhr Inhalte der Kosmetik-Gesetzgebung unter Berücksichtigung
der neuesten Änderungen B. Huber, Frankfurt |
13:20 - 13:35 Uhr Therapeutisches
Konzept aus der Sicht des Arztes und des Apothekers P. Staubach, Wiesbaden
| 20:20 - 20:40 Uhr Strategien
zur Absicherung kosmetischer Mittel W. Sterzel, Düsseldorf |
13:35 - 13:50 Uhr Qualität
der Ausgangsstoffe K. Albert, Eschborn | 20:40
- 21:00 Uhr Nachweis der Wirksamkeit kosmetischer Mittel L. Neumann, Düsseldorf |
13:50 - 14:05 Uhr Konservieren
mit Verstand: Wann, wie, womit? U. Schöffling, Trier | 21:00
- 22:00 Uhr Podiumsdiskussion | 14:05
- 14:25 Uhr Rezepturen
an den Grenzen der Therapiefreiheit H. Reimann, Eschborn | |
15:00 - 15:30 Uhr Standardisierte
Rezepturen aus dermatologischer Sicht: Dermatikagrundlagen und Arzneistoffe
M. Gloor, Karlsruhe | |
15:30 - 16:30 Uhr Rezepturen
zum Anfassen: Vermeidung von Inkompatibilitäten und standardisierte Rezepturen
R. Eifler-Bollen, Eschborn, und M. Tünnermann, Krefeld | |
16:30 - 16:45 Uhr Ist
die magistrale Rezeptur pharmakoökonomisch sinnvoll? T. Müller-Bohn,
Süsel | |
nach oben
Donnerstag,
21. März 2002 (Tag 2 - Hauptprogramm)
9:30 - 9:40 Uhr Eröffnung
und Grußworte J. Kresken, Viersen - Vorsitzender der GD R. Daniels,
Braunschweig, und M. Kerscher, Hamburg - Wissenschaftliche Tagungsleiter
J. Heck, Hamburg - Dekan des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg
| 14:20 - 14:40 Uhr Entwicklung
eines neuartigen an der Hautmembranstruktur orientierten Cremepräparates
zur Pflege bei trockener Haut M. Albrecht, Leichlingen |
9:40 - 9:55 Uhr Grundsatzreferat
Biotechnologie und Tissue Engineering
in der Dermatologie: Ein Weg in die Zukunft? E. Schöpf, Past-President
der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, Freiburg |
14:40 - 15:00 Uhr Freie Radikale
und Hautalterung: Relevanz des täglichen antioxidativen Lichtschutzes
F. Rippke, Hamburg | 9:55
- 10:35 Uhr Dermopharmazeutische Chemie/Qualitätssicherung Moderation:
B. Hünerbein, Naumburg, und K. Müller, Münster | 15:00
- 15:20 Uhr Neue Entwicklungen
im Sonnenschutz: Actives J. Krutmann, Düsseldorf | 9:55
- 10:15 Uhr Entwicklung neuer
Konservierungsstoffe auf Peptid- und Polypeptid-Basis C. Valenta, Wien
|
15:45 - 17:25 Uhr Dermatopharmakologie
und Dermatotherapie Moderation: I. Moll, Hamburg, und R. Niedner, Potsdam
| 10:15 - 10:35 Uhr
Qualitätsrisiken von dermopharmazeutischen
Ausgangsstoffen: Erythromycin als Beispiel B. Hirrlinger, Stuttgart
| 15:45 - 16:05 Uhr Zulassungsrelevante
Probleme bei Dermatika R. Niedner, Potsdam |
11:00 - 12:00 Uhr Pharmazeutische Technologie/Biopharmazie Moderation:
C. Müller-Goymann, Braunschweig, und W. Wiegrebe, Regensburg | 16:05
- 16:25 Uhr Dermatopharmakologie
von Dexpanthenol E. Proksch, Kiel | 11:00
- 11:20 Uhr Nanostrukturierte
Lipidcarrier (NLC): Die neue Generation der Lipidnanopartikel für dermale
Anwendungen R. H. Müller, Berlin | 16:25
- 16:45 Uhr Wirksamkeit von Ciclopirox
beim seborrhoischen Ekzem K.-H. Nietsch, Bad Soden | 11:20
- 11:40 Uhr Liberation
und Permeation von Hydrocortison aus Arzneibuchgrundlagen C. Müller-Goymann,
Braunschweig | 16:45 - 17:05
Uhr Indikationen herkömmlicher
und neuartiger Zubereitungen mit Povidon-Iod K. Reimer, Limburg
| 11:40 - 12:00 Uhr
Untersuchungen zur Dermatopharmakokinetik
ex vivo und in vivo unter Berücksichtigung von Hautäquivalenten
U. Schäfer, Saarbrücken | 17:05
- 17:25 Uhr Hautlipide: Regeneration
nach Applikation von antiseptischen Handwaschlösungen L. W. Weber,
Ulm | 14:00 - 15:20
Uhr Dermokosmetik Moderation: R. Daniels, Braunschweig, und M. Kerscher,
Hamburg | 17:25 - 17:30 Uhr
Schlusswort H. C. Korting, München - Stellvertretender Voritzender
der GD | 14:00 - 14:20
Uhr Experimentelle Absicherung
von Wirkansprüchen bei Kosmetika K.-P. Wilhelm, Schenefeld | |
nach oben
Freitag,
22. März 2002 (Tag 3)
9:30 - 13:00 Uhr Workshop
der GD-Fachgruppe Dermokosmetik: Dermokosmetischer Sonnenschutz Moderation:
S. Bielfeldt, Schenefeld, R. Daniels, Braunschweig, und U. Heinrich, Witten
| 11:30 - 12:00 Uhr Gesetzliche
Bestimmungen zu Sonnenschutzfiltern B. Huber, Frankfurt |
9:35 - 10:05 Uhr Sonne
und Haut: Biologische Wirkungen der UV-Strahlung E. W. Breitbart, Buxtehude
| 12:00 - 12:30 Uhr Der
Markt der kosmetischen Lichtschutzmittel: Historische Entwicklung, Meilensteine,
Marktsituation 2001 und Trends P. Finkel, Düsseldorf |
10:05 - 10:35 Uhr Methoden
in der Sonnenschutzfaktortestung: Stand der Normung S. Bielfeldt, Schenefeld
| 12:30 - 13:00 Uhr Anforderungen
an dermokosmetischen Sonnenschutz U. Heinrich, Witten | 10:35
- 11:05 Uhr Ein
neues Verfahren zur Prüfung des UVA-Schutzes in vitro H. Gers-Barlag,
Hamburg | |
nach oben
Freitag,
22. März 2002 (Tag 3) Vorankündigung
und Call for Abstracts (PDF-File)
(Abstractformular)
3.
Symposium "Gesundheitsökonomie
in der Dermatologie" Pharmakoökonomie,
Lebensqualität und Qualitätsmanagement in Klinik und Praxis Gemeinsame
Tagung der Forschungsgruppe "Outcomes Research" der Universitäts-Hautklinik
Freiburg und der Gesellschaft für Dermopharmazie (im Rahmen der 6. GD-Jahrestagung)
- anlässlich der Emeritierung von Professor Dr. med. Erwin Schöpf. Wissenschaftliche
Leitung: PD Dr. med. Matthias Augustin, Freiburg Auskunft: m.augustin@derma.de
oder Universitäts-Hautklinik Freiburg Tel. ++ 49 (0) 761-270-6701,
-6714 Fax: ++49 (0) 761-270-6704 Anmeldung: webmaster@gd-online.de
oder GD Gesellschaft für Dermopharmazie
Wissenschaftliches
Programm 10.00 - 11.30 Uhr Gesundheitsökonomie: Bedeutung
und Perspektiven für die Dermatologie (Hauptvorträge) Aktuelle
Probleme in der Gesundheitspolitik O. Schöffski, Nürnberg DRGs,
EBM und Positivliste: Gesundheitsökonomische Entwicklungen in der Dermatologie
M. Augustin, Freiburg Aktuelle Ergebnisse der Epidemiologieforschung:
Grundlagen für die Gesundheitsökonomie T. Diepgen, Heidelberg Standards
und Leitlinien in der Gesundheitsökonomie C. Kori-Lindner, München 11.50
- 13.00 Uhr Gesundheitsökonomie in Klinik und Forschung (Kurzvorträge) Bisher
eingereichte Themen: - Pharmakoökonomie chronischer Hauterkrankungen
- Lebensqualität: Methoden und Ergebnisse - Stationäre Entgeltsysteme
- Krankenhausmanagement - Leitlinien und Standards in Arzneimittelstudien
für Zulassung und Kostenerstattung - Innovative Konzepte für praxisorientierte
Arzneimittelstudien 14.00 - 15.30 Uhr Pharmakoökonomie in der
Praxis (Haupt- und Kurzvorträge) Aktuelles zur ökonomischen
Situation der niedergelassenen Dermatologen M. Reusch, Hamburg Ambulante
dermatologische Reha: Perspektiven und Benefits für die Dermatologie
E. W. Breitbart, Buxtehude Aktuelle Gesetze zu Arzneimittelverordnungen
aus Sicht der dermopharmazeutischen Unternehmen: Was kommt auf Hautärzte
und Pharmavertrieb zu? K. Adler, Reinbek Kooperation zwischen Hautärzten
und Apothekern: Wie lassen sich therapeutische und ökonomische Effektivität
verbessern? T. Müller-Bohn, Süsel Leitlinien in der Dermatologie:
Umsetzung und Konsequenzen für die niedergelassenen Dermatologen
K. Strömer, Mönchengladbach Bisher eingereichte Themen für
Kurzvorträge: - Pharmakoökonomie in der Hautarztpraxis - Praxismanagement
und Entgeltsystem - Arzneimittelkosten in der ambulanten dermatologischen
Therapie 16.00 - 18.00 Uhr Praxismanagement für Hautärzte
und Arzthelferinnen (Workshop I) K. Strömer, Mönchengladbach 16.00
- 18.00 Uhr Arzneimittelforschung in der Dermatologie: Erfassung von ökonomischen
Parametern und Lebensqualität (Workshop II) M. Augustin, Freiburg,
und C. Kori-Lindner, München 18.00 - 18.30 Uhr Perspektiven
der Gesundheitsökonomie in der Dermatologie Resumé und Berichte
aus den Workshops M. Augustin, Freiburg nach
oben
|