GD - Online Veranstaltungen 2006
| Inhalt
  Druckseite
Home
 
 
 
Weitere Links:
 
 
 
 
 
 
 

Programm (PDF-File)

Abstracts 2006 (Startseite)

10. GD-Jahrestagung - 4. und 5. April 2006
Mövenpick Hotel, Kardinal-von-Galen-Ring 65,
D-48149 Münster

Veranstalter
GD Gesellschaft für Dermopharmazie e.V.
Gustav-Heinemann-Ufer 92
D-50968 Köln

Auskunft und Anmeldung:
Geschäftsstelle der GD
Internet: http://www.gd-online.de


Wissenschaftliches Programm

Dienstag, 4. April 2006

Symposium der GD-Fachgruppe Dermatotherapie: Gesundheitsökonomie in der Dermatologie

Mittagsseminar 1: Akne-Management: Therapie – Kosmetik – Patient

Symposium der Fachgruppe Dermokosmetik: Hautalterung – Dermokosmetische Konzepte und Wirkstoffe

Mittwoch, 5. April 2006

Wissenschaftliches Hauptprogramm (Teil 1)

Wissenschaftliches Hauptprogramm (Teil 2)

Mittagsseminar 2: Aktuelle Aspekte der Psoriasistherapie mit Biologics

Mittagsseminar 3: Topische Cannabinoid-Agonisten – ein neuer Ansatz zur Hautpflege bei juckenden Dermatosen


Dienstag, 4. April 2006 (Tag 1)

08.30 – 11.45 Uhr
Symposium der GD-Fachgruppe Dermatotherapie:
Gesundheitsökonomie in der Dermatologie

10.20 - 11.45 Uhr
2. Sitzung
Moderation:
M. Augustin, Hamburg
R. Rychlik, Burscheid

08.30 - 9.55 Uhr
1. Sitzung
Moderation: M. Augustin, Hamburg
T. Müller-Bohn, Süsel

10.20 - 10.40 Uhr
Arzneimittelregulation in Deutschland aus der Sicht der Versorgungsforschung
R. Rychlik, Burscheid
08.30 – 06.35 Uhr
Einführung
M. Augustin, Hamburg

10.40 - 11.00 Uhr
Versorgungsforschung in Deutschland – Bedeutung die Dermatologie und aktuelle Entwicklungen
M. Augustin, Hamburg

08.35 - 08.55 Uhr
Neue Ansätze für ein interdisziplinäres Management
des atopischen Ekzems
P. Staubach, Mainz

11.00 - 11.20 Uhr
Das Zentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie
L. Zimmer, Hamburg

08.55 - 09.15 Uhr
Aufbau eines Netzwerks hautkompetenter Apotheken – Ziele und aktueller Stand eines neuen Projektes der Gesellschaft für Dermopharmazie
J. Kresken, Viersen
11.20 - 11.40 Uhr
Versorgungsforschung am Beispiel der Vakuumtherapie von Wunden – Ergebnisse einer nationalen multizentrischen Studie
K. Herberger, I. Zschocke und M. Augustin, Hamburg

09.15 - 10.00 Uhr
Patientendefinierte Outcomesforschung als Grundlage der Nutzenbewertung von Dermatika
I. Zschocke, Hamburg

11.40 - 11.45 Uhr
Schlusswort
M. Augustin, Hamburg

12.15 - 13.45 Uhr
Mittagsseminar 1
Akne-Management: Therapie – Kosmetik – Patient
14.15 - 17.00 Uhr
Symposium der GD-Fachgruppe Dermokosmetik
Hautalterung – Dermokosmetische Konzepte und Wirkstoffe
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Galderma
Laboratorium GmbH, Düsseldorf
Moderation:
H. Gollnick, Magdeburg

Moderation:
R. Daniels, Tübingen
W. Wigger-Alberti, Schenefeld

12.15 - 12.40 Uhr
Akne als chronische Krankheit – Bedeutung für die Therapie
H. Gollnick, Magdeburg

14.15 - 14.40 Uhr
Antiaging – Demographischer Hintergrund eines Wachstumsmarktes
T. Diepgen, Heidelberg
12.40 - 13.05 Uhr
Stellenwert der Dermokosmetik in der Behandlung der Akne
M. Kerscher, Hamburg
14.40 - 15.05 Uhr
Infrarot-A-Strahlung und Haut: Matrixmetalloproteinsen, oxidativer Stress und Hautalterung
P. Schröder, Düsseldorf
13.05 - 13.30 Uhr
Psychologische Aspekte von Akne
U. Gieler, Gießen
15.05 - 15.30 Uhr
Retinoide: Eine bewährte Wirkstoffgruppe in Antiaging-Kosmetika
A. Jentzsch, Ludwigshafen
13.30 - 13.45 Uhr
Abschlussdiskussion
15.45 - 16.10 Uhr
Pigmentierung und Depigmentierung
K. Bohnsack, Hamburg
  16.10 - 16.35 Uhr
Kosmetische Wirkstoffe gegen intrinsische Hautalterung: Aktuelle wissenschaftliche Bewertung
E.-M. Meigel, Hamburg
  16.35 - 17.00 Uhr
Neue Vehikelsysteme für kosmetische Wirkstoffe
R. Daniels, Tübingen


nach oben


Mittwoch, 5. April 2006 (Tag 2 - Hauptprogramm)

09.00 – 12.00 Uhr
Wissenschaftliches Hauptprogramm (Teil 1)

14.15 - 17.15 Uhr
Wissenschaftliches Hauptprogramm (Teil 2)

09.00 – 9.10 Uhr
Eröffnung und Grußworte

J. Kresken, Viersen – Vorsitzender der GD
T. Luger, Münster – Für die wissenschaftliche Tagungsleitung

14.45 - 15.45 Uhr
Vortragsreihe "Dermokosmetik“

Moderation:
Moderation: U. Heinrich, Witten
W. Wigger-Alberti, Schenefeld

09.10 - 09.40 Uhr
Grundsatzreferat
Pharmakogenetische Aspekte bei der Dermatikaauswahl in der Praxis
H. Merk, Aachen

14.15 - 14.35 Uhr
Der integrierte Lichtschutzfaktor: Einbeziehung der Generierung freier Radikale durch UV-Strahlen in die Bewertung von Sonnenschutzmitteln
L. Zastrow, Monaco

09.40 - 10.20 Uhr
Vortragsreihe "harmazeutische Technologie und Biopharmazie"
Moderation:
R. Daniels, Tübingen
C. Müller-Goymann, Braunschweig

14.35 - 14.55 Uhr
Pflanzliche Sterole zur Prävention der Lichtalterung der menschlichen Haut
J. Krutmann, Düsseldorf


09.40 - 10.00 Uhr
Offizinelle O/W-Emulsionen begünstigen die Wirkstoffaufnahme unter Beeinträchtigung der epidermalen Barriere
W. Gehring, Karlsruhe

15.05 - 15.25 Uhr
Sphingokine: Ceramide als biologische Signalweiterleitungsmoleküle
M. Farwick, Essen

10.00 - 10.20 Uhr
Neue Ansätze zur Bestimmung der Wirkstofflokalisation in Lipid-Nanodispersionen
W. Mehnert, Berlin

15.30 - 17.10 Uhr
Vortragsreihe "Dermatopharmakologie und Dermatotherapie"

Moderation:
L. Kemeny, Szeged/Ungarn
T. Luger, Münster
10.45 – 11.45 Uhr
Vortragsreihe „Dermopharmazeutische Chemie, Biochemie und Biologie“
Moderation:
A. Hensel, Münster
K. Müller, Münster
15.30 - 15.50 Uhr
Interdisziplinäres Management der Onychomykose – ein neues Konzept der Gesellschaft für Dermopharmazie
I. Effendy, Bielefeld
11.45 - 11.05 Uhr
Bedeutung von dendritischen Zellen für die Immuntherapie des atopischen Ekzems
T. Bieber, Bonn

15.50 - 16.10 Uhr
Neue Immunmodulatoren und ihre Bedeutung in der Dermatologie
S. Beissert, Münster

11.05 - 11.25 Uhr
Synthetische Lapachoverbindungen als potenzielle Antipsoriatika
K. Müller, Münster
16.10 - 16.30 Uhr
Interleukin-12 schützt vor UV-induzierter Apoptose
T. Schwarz, Kiel
11.25 - 11.45 Uhr
Pflanzliche Polysaccharide und Procyanidine als hautaktive Wirkstoffe
A. Hensel und A. Deters, Münster
16.30 - 16.50 Uhr
Protease-aktivierte Rezeptoren als Targets für antiinflammatorisch wirksame Arzneistoffe
M. Steinhoff, Münster
  16.50 - 17.10 Uhr
Gezielte Prodrug-Entwicklung bei Dermatika – das topische Antiandrogen RU 58841 als Beispiel
M. Schäfer-Korting, Berlin
. 17.10 - 17.15 Uhr
Schlusswort
H. C. Korting, München -
Stellvertretender Vorsitzender der GD


nach oben


Mittwoch, 5. April 2006 (Tag 2)


12.15 – 13.45 Uhr
Mittagsseminar 2

Aktuelle Aspekte der Psoriasistherapie mit Biologics

Mit freundlicher Unterstützung der Firma Essex GmbH, München

Moderation:
M. Augustin, Hamburg
K. Reich, Hamburg

12.15 – 13.45 Uhr
Mittagsseminar 3
Topische Cannabinoid-Agonisten – ein neuer Ansatz zur Hautpflege bei juckenden Dermatosen

Mit freundlicher Unterstützung der Firma Stiefel Laboratorium GmbH, Offenbach

Moderation:
H. W. Reinhardt, Offenbach
S. Ständer, Münster

12.15 - 12.25 Uhr
Einführung
M. Augustin, Hamburg
12.15 - 12.40 Uhr
Palmitoylethanolamin (PEA) – ein topischer Cannabinoid-Agonist in einer Pflegecreme mit innovativer Derma-Membran-Struktur (DMS)
H. W. Reinhardt, Offenbach
12.25 - 12.55 Uhr
Welches Biologic für welchen Patienten? Indikation und Patientenauswahl in der Praxis
K. Reich, Hamburg
12.40 - 13.05 Uhr
Pharmakologische und klinische Effekte nach topischer Applikation von
Palmitoylethanolamin
L. Kemeny, Szeged/Ungarn
12.55 - 13.25 Uhr
Neue Forschungsergebnisse zur Epidemiologie der Psoriasis-Arthritis – klinische und ökonomische Konsequenzen
M. Augustin, Hamburg
13.05 - 13.30 Uhr
Einsatz einer Palmitoylethanolamin-haltigen Pflegecreme bei chronischem Pruritus –
Ergebnisse einer offenen Anwendungsbeobachtung
S. Ständer, Münster
13.25 - 13.45 Uhr
Abschlussdiskussion
13.30 - 13.45 Uhr
Abschlussdiskussion

nach oben


Rahmenprogramm

Disenstag, 4. April 2006

17.15 - 18.30 Uhr
Ordentliche Mitgliederversammlung der GD

ab 20.00 Uhr Abendveranstaltung

Mit freundlicher Unterstützung der Firma Pfizer Consumer Health GmbH, Karlsruhe

Die Veranstaltung findet in der traditionsreichen Münsteraner Gaststätte „Kruse Baimken“, Am Stadtgraben 52, statt (legere Kleidung angenehm).

Wegen der schlechten Parkmöglichkeiten sollte die Anreise zu Fuß (etwa 15 Minuten vom Mövenpick Hotel) oder mit dem Taxi erfolgen.

Kostenbeteiligung für Speisen und Getränke: 20,00 Euro (Anmeldung erforderlich)

Eingebunden in die Veranstaltung ist ein Vortrag des Haarexperten Prof. Dr. Ralf Paus, Lübeck, zum Thema „Die Hirn-Haut-Hochzeit (HiHaHo): Erzählungen von einem unzertrennlichen Pärchen“.

Allgemeine Hinweise

Veranstalter

GD Gesellschaft für Dermopharmazie e.V.
Gustav-Heinemann-Ufer 92
D-50968 Köln
Tel.: +49 (0) 2162/67454
Fax: +49 (0) 2162/80589
E-Mail: webmaster@gd-online.de
Internet: www.gd-online.de

Organisation

ID-Institute for Dermopharmacy GmbH
Gustav-Heinemann-Ufer 92
D-50968 Köln
Tel.: +49 (0) 2162/67454
Fax: +49 (0) 2162/80589
E-Mail: webmaster@gd-online.de
Internet: www.gd-online.de

Wissenschaftliche Tagungsleitung

Prof. Dr. Thomas Luger
Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten
Westfälische Wilhelms-Universität
Von-Esmarch-Str. 58
D-48149 Münster

Prof. Dr. Klaus Müller
Institut für Pharmazeutische und
Medizinische Chemie
Westfälische Wilhelms-Universität
Hittorfstr. 58-62
D-48149 Münster

Tagungsort

Mövenpick Hotel Münster
Kardinal-von-Galen-Ring 65
D-48149 Münster
Tel.: +49 (0) 251/8902-0
Fax: +49 (0) 251/8902-616

Tagungsbüro

Am 4. und 5. April 2006 ist im Foyer des Mövenpick Hotels in der Zeit von 8.00 bis 17.00 Uhr ein Tagungsbüro eingerichtet.

Tel.: +49 (0) 171/5385212

Außerhalb dieser Zeiten steht die ID-Institute for Dermopharmacy GmbH für Auskünfte zur Verfügung (Anschrift siehe Organisation).

Einlasskontrolle am Tagungsort

Alle Tagungsteilnehmer müssen sich vor Aufsuchen der Vortragsräume am Tagungsbüro im Foyer des Mövenpick Hotels anmelden. Am Tagungsbüro erhalten die Teilnehmer ein Namensschild, das bei Betreten der Vortragsräume sichtbar getragen werden muss.
Zertifizierung

Anmeldung

Zur Anmeldung verwenden Sie bitte nur das dafür vorgesehene Formular, das unter der Internet-Anschrift www.gd-online.de zum Download zur Verfügung steht.

Bei Anmeldung mehrerer Personen verwenden Sie bitte für jeden Teilnehmer ein eigenes Formular.

Parallel zu Ihrer Anmeldung überweisen Sie bitte die Teilnahmegebühr auf das Konto der GD. Die Bankverbindung ist auf dem Anmeldeformular vermerkt. Falls Sie eine Rechnung wünschen, kreuzen Sie dies bitte auf dem Anmeldeformular an.

Die Teilnahmegebühr kann gegen Barzahlung auch am Tagungsbüro vor Ort entrichtet werden. Kartenzahlung ist nicht möglich.

Bei Stornierung der Anmeldung wird eine Bearbeitungsgebühr von 30,00 € erhoben.

In den Teilnahmegebühren sind Pausengetränke und ein Imbiss bei Besuch eines Mittagsseminars eingeschlossen.

Neben den angegebenen Frühbuchertarifen können keine sonstigen Nachlässe gewährt werden.

Tagungsgebühren

Teilnahme am 4. und 5.4.2006
GD-Mitglieder Nichtmitglieder
Bei Zahlung bis 17.3.2006: 200,00 EUR
Spätere Zahlung: 250,00 EUR
Bei Zahlung bis 17.3.2006: 220,00 EUR
Spätere Zahlung: 270,00 EUR
Teilnahme nur am 4.4.2006  
GD-Mitglieder Nichtmitglieder
Bei Zahlung bis17.3.2006: 140,00 EUR
Spätere Zahlung: 190,00 EUR
Bei Zahlung bis 17.3.2006: 160,00 EUR
Spätere Zahlung: 210,00 EUR
Teilnahme nur am 5.4.2006
GD-Mitglieder Nichtmitglieder
Bei Zahlung bis 17.3.2006: 140,00 EUR
Spätere Zahlung: 190,00 EUR
Bei Zahlung bis 17.3.2006: 160,00 EUR
Spätere Zahlung: 210,00 EUR
Abendveranstaltung am 4.4.2006 (einschl. Speisen und Getränke)
GD-Mitglieder Nichtmitglieder
20,00 EUR 20,00 EUR

Die reduzierten Teilnahmegebühren für GD-Mitglieder gelten auch für Vertreter fördernder Mitglieder der GD.

Zertifizierung

Die Tagung wurde von der Deutschen Dermatologischen Akademie mit 12 Punkten als Fortbil-dungsveranstaltung für Dermatologen zertifizier.
Von der Bundesapothekerkammer wurde die Tagung mit 16 Punkten als Fortbildungsveranstaltung für Apotheker zertifiziert.

Tagungsunterlagen

Tagungsunterlagen und Teilnahmebescheini-gungen, auf denen die Fortbildungspunkte vermerkt sind, werden bei der Anmeldung am Tagungsbüro im Foyer des Mövenpick Hotels ausgegeben.

Postervorträge

Am 5. April 2006 findet in der Zeit von 9.00 bis 17.00 Uhr im Foyer des Mövenpick Hotels eine kleine wissenschaftliche Posterausstellung statt. Über die Annahme der Poster hat die wissenschaftliche Tagungsleitung entschieden.

Fachausstellung
An beiden Veranstaltungstagen findet im Foyer des Mövenpick Hotels eine kleine Fachausstellung von fördernden Mitgliedern der Gesellschaft für Dermopharmazie statt.

Ausstellungszeiten:
4. April 2006, 8.00 bis 17.00 Uhr
5. April 2006, 9.00 bis 17.00 Uhr

Pressekonferenz

Am 4. April 2006, 12.00 Uhr, findet in Salon 2 des Mövenpick Hotels eine Pressekonferenz statt, zu der nur Journalisten mit gültigem Presseausweis zugelassen sind.



Referenten und Moderatoren

Prof. Dr. med. Matthias Augustin
Klinik für Dermatologie und Venerologie
Universitäts-Klinik Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52
D-20246 Hamburg

Prof. Dr. Stefan Beissert
Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten
Westfälische Wilhelms-Universität
Von-Esmarch-Straße 58
D-48149 Münster

Prof. Dr. med. Dr. essci. Thomas Bieber
Klinik und Poliklinik für Dermatologie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Siegmund-Freud-Str. 25
D-53105 Bonn

Prof. Dr. Rolf Daniels
Eberhard-Karls-Universität
Pharmazeutische Technologie
Auf der Morgenstelle 8
D-72076 Tübingen

Prof. Dr. med. Thomas Diepgen
Universitätsklinikum Heidelberg
Abteilung Klinische Sozialmedizin
Bergheimer Straße 58
D-69115 Heidelberg

Prof. Dr. med. Isaak Effendy
Hautklinik Städtische Kliniken Bielefeld
An der Rosenhöhe 27
D-33647 Bielefeld

Dr. Mike Farwick
Degussa AG
Goldschmidtstr. 100
D-45127 Essen

Prof. Dr. med. Wolfgang Gehring
Hautklinik Klinikum der Stadt Karlsruhe
Moltkestr. 120
D-76133 Karlsruhe

Prof. Dr. med. Uwe Gieler
Justus-Liebig-Universität
Psychosomatische Dermatologie
Ludwigstraße 76
D-35392 Giessen

Prof. Dr. med. Harald Gollnick
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Otto-von-Guericke-Universität
Leipziger Str. 44 D
D-39120 Magdeburg

Prof. Dr. Ulrike Heinrich
Institut für experimentelle Dermatologie
Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Str. 44
D-58455 Witten

Prof. Dr. Andreas Hensel
Westfälische Wilhelms-Universität
Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie
Hittorfstraße 56
D-48149 Münster

Dr. med. Katharina Herberger
Klinik für Dermatologie und Venerologie
Universitäts-Klinik Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52
D-20246 Hamburg

Dr. Axel Jentzsch
BASF AG
Carl-Bosch-Straße
D-67056 Ludwigshafen

Prof. Dr. Lajos Kemeny
Department of Dermatology
University of Szeged
P. O. Box 427
H-6701 Szeged (Ungarn)

Prof. Dr. med. Martina Kerscher
Universität Hamburg
Fachbereich Chemie
Martin-Luther-King-Platz 6
D-20146 Hamburg

Prof. Dr. med. Hans Christian Korting
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie
Ludwig-Maximilians-Universität
Frauenlobstr. 9-11
D-80337 München

Dr. Joachim Kresken
Irmgardis-Apotheke
Tönisvorster Str. 27
D-41749 Viersen

Prof. Dr. med. Jean Krutmann
Institut für Umweltmedizinische Forschung
Heinrich-Heine-Universität
Auf`m Hennekamp 50
D-40225 Düsseldorf

Prof. Dr. med. Thomas Luger
Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten
Westfälische Wilhelms-Universität
Von-Esmarch-Straße 58
D-48149 Münster

Dr. Wolfgang Mehnert
Freie Universität Berlin
Institut für Pharmazie I
Kelchstraße 31
D-12169 Berlin

Dr. med. Eva-Maria Meigel
Hautarztzentrum Rödingsmarkt
Rödingsmarkt 1
D-20459 Hamburg

Prof. Dr. med. Hans F. Merk
Hautklinik der Medizinischen Fakultät
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule
Pauwelsstraße 30
D-52057 Aachen

Prof. Dr. Klaus Müller
Westfälische Wilhelms-Universität
Institut für Pharmazeutsche und Medizinische Chemie
Hittorfstraße 58-62
D-48149 Münster

Dr. Thomas Müller-Bohn
Deutsche Apotheker Zeitung
Seeweg 5 A
D-23701 Süse

Prof. Dr. Christel Müller-Goymann
Technische Universität Carolo-Wilhelmina
Institut für Pharmazeutische Technologie
Mendelssohnstr. 1
D-38106 Braunschweig

Prof. Dr. med. Ralf Paus
Klinik für Dermatologie und Venerologie
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Ratzeburger Allee 160
D-23538 Lübeck

Prof. Dr. med. Kristian Reich
Dermatologikum Hamburg
Stephansplatz 5
D-20354 Hamburg

Dr. Hans W. Reinhardt
Stiefel Laboratorium GmbH
Mühlheimer Str. 231
D-63075 Offenbach/Main

Prof. Dr. med. Dr. Reinhard Rychlik
Institut für empirische Gesundheitsökonomie
Am Ziegelfeld 28
D-51339 Burscheid

Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting
Freie Universität Berlin
Fachbereich Pharmazie
Königin-Luise-Straße 2+4
D-14195 Berlin

Dr. med. Andrea Schlöbe
Klinik für Dermatologie und Venerologie
Universitäts-Klinik Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52
D-20246 Hamburg

Dr. Peter Schröder
Institut für Umweltmedizinische Forschung
Heinrich-Heine-Universität
Auf`m Hennekamp 50
D-40225 Düsseldorf

Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Schittenhelmstr. 7
D-24105 Kiel

PD Dr. med. Sonja Ständer
Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten
Westfälische Wilhelms-Universität
Von-Esmarch-Straße 58
D-48149 Münster

Dr. med. Petra Staubach
Hautklinik Johannes-Gutenberg-Universität
Langenbeckstr. 1
D-55101 Mainz

Prof. Dr. med. Dr. Martin Steinhoff
Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten
Westfälische Wilhelms-Universität
Von-Esmarch-Straße 58
D-48149 Münster

Dr. med. Walter Wigger-Alberti
Institut proDerm
Industriestraße 1
D-22869 Schenefeld

Prof. Dr. Leonhard Zastrow
Lancaster S.A.M.
Athos Palace
2, Rue de la Lüjernetta
MC-98000 Monaco

Dr. med. Lisa Zimmer
Klinik für Dermatologie und Venerologie
Universitäts-Klinik Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52
D-20246 Hamburg

Dr. Ina Zschocke
SCI derm GmbH
Stephansplatz 5
D-20354 Hamburg


  

Copyright © 2000 - 2025
Institute for Dermopharmacy GmbH
webmaster@gd-online.de

Impressum
Haftungsausschluss