|
| |
Programm 5. GD-Jahrestagung am
28. März 2001 Hörsaal der Universität Zürich, Rämistraße
71, CH-8006 Zürich, Schweiz Abstracts
Programmheft
als PDF-File (64 KB) Wissenschaftliche
Leitung: Privatdozent Dr. Christian Surber, Basel Auskunft
und Anmeldung: Geschäftsstelle der GD
Mittwoch, 28. März
2001 Wissenschaftliches Programm
| 10.00-10.05
Uhr | 14.00-14.20 Uhr |
| Begrüßung und Eröffnung
durch den Vorsitzenden der GD, J. Kresken, Viersen, und den wissenschaftlichen
Tagungsleiter, C. Surber, Basel | Corneosurfametrie:
Eine einfache Methode für. die Erfassung der Irritation von Handreinigungsmitteln |
| 10.05-10.20 Uhr | B.
Gabard, Egerkingen | | Hauptvortrag | 14.20-14.40
Uhr | | Paradigmenwechsel
in der pharmazeutischen Forschung | Das
Prinzip der Rückfettung bei Hautreinigungsmitteln |
| G.
Folkers, Präsident des Beirats des Collegiums Helveticum der ETH, Zürich | W.
Gehring, Karlsruhe | | 10.20-11.00
Uhr | 14.40-15.00 Uhr |
| Dermopharmazeutische Chemie | Beschleunigung
der epidermalen Regeneration - Dexpanthenol-Effekte in einem reproduzierbaren
In-vivo-Modell | | Moderation:
W. Gehring, Karlsruhe, und Th. Rufli, Basel | F.
Rippke, Hamburg | | | 15.00-15.20
Uhr | | | Wirksamkeitsprüfung
von Hautschutzmitteln im repetitiven IrritationstestA.
Klotz, Krefeld |
| 10.20-10.40 Uhr |
|
| Ascomycine:
Eine neue antiinflammatorische Stoffklasse | | | A.
Stütz, Wien | 15.40-16.20 Uhr |
| 10.40-11.00 Uhr |
Dermatopharmakologie
und Dermatotherapie | | Ceramide:
Möglichkeiten der Synthese barriererelevanter Hautlipide | Moderation:
A. Bircher, Basel, und Th. Ruzicka, Düsseldorf |
| A. Eibl, Göttingen | 15.40-16.00
Uhr | | | Hauttoxikologische
Bewertung unterschiedlicher mittelstarker topischer Glukokortikoide mittels hochfrequentem
Ultraschall | | 11.30-12.30 Uhr | K.-H.
Nietsch, Bad Soden | | Pharmazeutische
Technologie/Biopharmazie | 16.00-16.20 Uhr
| | Moderation: P. Elsner, Jena, und
U. Schäfer, Saarbrücken | Genomische
Analyse der Medikamentenwirkung | | 11.30-11.50
Uhr | Th.
Ruzicka, H. Abts und G. Michel, Düsseldorf |
| Penetrationsorientierte
Vehikeloptimierung Pharmakokinetische und pharmakodynamische Aspekte | 16.20-16.40
Uhr | | C.
Leopold, Leipzig | Irritation
als Wirkprinzip der Behandlung der Altershaut? |
| 11.50-12.10 Uhr | I.
Effendy, Marburg/Lahn | | Zukunft
der pharmazeutischen Technologie aus der Sicht der Dermopharmazie | 16.40-17.00
Uhr | | R.
Neubert, Halle | Wirksamkeit
und Verträglichkeit eines Phytokosmetikums bei atopischer Dermatitis |
| 12.10-12.30 Uhr | A.
Bircher, Basel | | Neue
Theorie der Vehikel | 17.00-17.20 Uhr |
| C.
Surber, Basel | Biochirurgie
chronischer Wunden | | 13.40-15.00
Uhr | Th.
Rufli, Basel | | Dermokosmetik | 17.20-17.40
Uhr | | Moderation: R. Völler, Darmstadt,
und L. Zastrow, Monaco | Keratinozyten-Transplantation:
Pharmakoökonomische Aspekte des Tissue Engineering bei Ulcus cruris |
| 13.40-14.00 Uhr | M.
Augustin, Freiburg/Breisgau | | Aktuelle
Aspekte der europäischen Kosmetik-Gesetzgebung | 17.40-17.45
Uhr | | P.
Elsner, Jena | Schlußwort
des Stellvertretenden Vorsitzenden der GD, H.C. Korting, München |
|