09.30
12.30 Uhr Symposium der GD-Fachgruppe Dermatotherapie: Gesundheitsökonomie
in der Dermatologie Moderation: A. Augustin, Freiburg R. Rychlik,
Burscheid | 14.00
- 16.35 Uhr Symposium der GD-Fachgruppe Dermokosmetik: Dermokosmetika
zur Unterstützung der dermatologischen Therapie Moderation:
R. Daniels, Braunschweig J. Fluhr, Jena |
09.30 10.30 Uhr Erste Erfahrungen mit dem GKV-Modernisierungsgesetz
in der Dermatologie aus der Sicht eines in der Klinik tätigen
Dermatologen M. Augustin, Freiburg | 14.00
- 14.05 Uhr Einführung R. Daniels, Braunschweig |
Erste
Erfahrungen mit dem GKV-Modernisierungsgesetz in der Dermatologie aus
der Sicht eines Apothekers J.
Kresken, Viersen | 14.05 -
14.45 Uhr Bedeutung
von Hautschutzmitteln für die Prophylaxe berufsbedingter Handekzeme
P. Elsner, Jena |
Erste
Erfahrungen mit dem GKV-Modernisierungsgesetz in der Dermatologie aus
der Sicht der pharmazeutischen Industrie K.
Adler, Reinbek | 15.00 - 15.35
Uhr Therapiebegleitende
Hautpflege bei Acne vulgaris J.
Wohlrab, Halle |
10.30
- 10.50 Uhr Arzneimittelregulierung in Deutschland und der EU zukünftige
Entwicklungen R. Rychlik, Burscheid | 15.50
16.30 Uhr Aktuelle
Methoden zur Bewertung von Kosmetikaeffekten bei Hautkrankheiten J.
Lademann, Berlin |
10.50 - 11.10 Uhr Standards
in der Durchführung pharmakoökonomischer Studien internationaler
Stand C.
Rogalski, Leipzig | 16.30
16.35 Uhr Schlusswort J. Fluhr, Jena |
11.30 - 11.50 Uhr Methodik
und Anwendungsbeispiele von Cost-of-illness-Studien in der Dermatologie
B. Ehlken, München
| |
11.50 - 12.10 Uhr Die Bewertung von Wirksamkeit
und Nutzen in klinischen Studien Validität von Outcome- Parametern
am Beispiel der Psoriasis A. Schlöbe, Freiburg |
12.10 - 12.30 Uhr Lebensqualität und Kostenaspekte
in der Wundheilung - eine Übersicht K. Maier, Freiburg |
|
20.15
- 21.45 Uhr Satellitensymposium: Onychomykose - Topische Therapie mit
Amorolfin-Nagellack | Veranstalter:
Galderma Laboratorium GmbH, Freiburg Moderation: F. Hevert, Freiburg
und T. Ruzicka, Düsseldorf |
20.15
- 20.20 Uhr Einführung F. Hevert, Freiburg | 20.50
- 21.05 Uhr Galenik und pharmazeutische Analytik von topischen Arzneimitteln
zur Therapie der Onychomykose R. Neubert, Halle |
20.20 - 20.35 Uhr Wirkspektrum und Sublimation
von Antimykotika A. Polak, Aesch | 21.05
- 21.20 Uhr Ergebnisse klinischer Untersuchungen mit Amorolfin-Nagellack zur
Therapie und Applikation A. Jäckel, Freiburg |
20.35 - 20.50 Uhr Sporozidie von Antimykotika
in der Therapie der Onychomykose D. Reinel, Hamburg | 21.20
- 21.35 Uhr Pharmakoökonomie und Patienten-Compliance in der topischen
Therapie der Onychomykose J. Kresken, Viersen |
nach oben
Mittwoch,
31. März 2004 (Tag 2 - Hauptprogramm)
09.30
12.00 Uhr Wissenschaftliches Hauptprogramm (Teil 1) | 14.00
17.30 Uhr Wissenschaftliches Hauptprogramm (Teil 2) |
09.30 - 9.40
Uhr Eröffnung und Grußworte J. Kresken, Viersen Vorsitzender
der GD J. Wohlrab, Halle - Wissenschaftlicher Tagungsleiter |
14.00 - 14.20 Uhr Grundsatzreferat Trends
in der analytischen Bestimmung von Wirkstoffen in der menschlichen Haut
R. Neubert,
Halle |
09.40
- 10.00 Uhr Grundsatzreferat Anforderungen
an die Zulassung von topischen Dermatika in Deutschland, Europa und den USA
J. Regenold,
Badenweiler | 14.20 -
16.00 Uhr Vortragsreihe Dermokosmetik Moderation: P. Elsner,
Jena J. Lademann, Berlin |
10.00
- 10.40 Uhr Vortragsreihe Dermopharmazeutische Chemie und Biochemie
Moderation: M. Augustin, Freiburg H.-H. Rüttinger, Halle
| 14.20 - 14.40 Uhr Rechtliche
Abgrenzung von Dermokosmetika zu Dermatika und Medizinprodukten R.
Völler, Darmstadt |
10.00
- 10.20 Uhr Generierung
von dendritischen Zellen für die Immuntherapie des malignen Melanoms
T. Berger,
Erlangen | 14.40 - 15.00
Uhr Derzeitige und zukünftige Kriterien für die ökologische
Bewertung von Kosmetika
K. Scheidecker, Frankfurt
|
10.20 - 10.40 Uhr Vitamin
D-Rezeptor-Agonisten zur Therapie hyper-proliferativer und entzündlicher
Hauterkrankungen D.
Steinhilber, Frankfurt | 15.00
- 15.20 Uhr Überprüfung
der sensorischen Irritation von Hautpflege- und Hautreinigungsmitteln
W. Wigger-Alberti,
Schenefeld |
11.00
- 12.00 Uhr Vortragsreihe Pharmazeutische Technologie / Biopharmazie
/ Qualitätssicherung Moderation: C. Leopold, Leipzig R.
Neubert, Halle | 15.20 - 15.40
Uhr Barrierelipide
unter Einschluss von Ceramiden beeinflussen das atopische Ekzem in der Kindheit
J. Fluhr,
Jena |
11.00
- 11.20 Uhr Aspekte
der pharmazeutischen Qualität bei der Zulassung von Dermatika U.
Muazzam, Bonn | 15.40
- 16.00 Uhr Creme
mit N-Acylethanolaminen (ENA): Eine neue, antioxidative Zubereitung mit endo-cannabinoider
Wirkung zur Pflege entzündlicher und juckender Haut L.
Kemeny, Szeged/Ungarn |
11.40
- 12.00 Uhr Kann
man DNA-Schäden in der menschlichen Haut massenspektroskopisch nachweisen?
M. W. Linscheid,
Berlin | 16.25 - 17.25 Uhr
Vortragsreihe Dermatopharmakologie und Dermatotherapie Moderation:
R. Niedner, Potsdam J. Wohlrab, Halle |
| 16.25
-16.45 Uhr Trends
zur Gestaltung randomisierter klinischer Prüfungen bei Psoriasis vulgaris
T. L. Diepgen,
Heidelberg |
16.45
- 17.05 Uhr Interleukin
10: Ein Antipsoriatikum? W.-D.
Döcke, Berlin |
17.05
- 17.25 Uhr Hyperforin:
Ein Inhaltsstoff des Johanniskrauts als Wirkprinzip beim atopischen Ekzem?
J. C. Simon,
Leipzig |
17.25
17.30 Uhr Schlusswort H. C. Korting, München Stellvertretender
Vorsitzender der GD |
nach oben
Mittwoch, 31. März 2004 (Tag 2)
12.15
13.45 Uhr Mittagsseminar 1 Topische Immunmodulatoren in
der Dermatologie: Neues aus Forschung und Praxis Veranstalter: 3M
Pharmaceuticals, Neuss Moderation: H. C. Korting, München | 12.15
13.45 Uhr Mittagsseminar 2 Trockene Haut - Häufigkeit,
Symptome, Ursachen und adäquate Hautpflege Veranstalter: Sebapharma
GmbH & Co. KG, Boppard Moderation: M. Arens-Corell, Boppard |
12.15 - 12.45 Uhr Immunologische
Wirkprinzipien für die Haut: Highlights aus der Forschung H. C. Korting,
München | 12.15 - 12.20
Uhr Einführung M. Arens-Corell, Boppard |
12.45
- 13.15 Uhr Wirkmechanismen und therapeutischer Einsatz von Imiquimod 5% Creme
H. Gollnick, Magdeburg | 12.20
- 13.00 Uhr Häufigkeit, Symptome und Ursachen trockener Haut W. Gehring,
Karlsruhe |
13.15
- 13.45 Uhr Wirkmechanismen und therapeutischer Einsatz von Pimecrolimus 1%
Creme M. Meurer, Dresden | 13.00
- 13.30 Uhr Wirkstoffe und Formulierungen für die Reinigung und Pflege
der trockenen Haut N. Chauvet, Altkirch/Frankreich |
nach oben
Rahmenprogramm
Dienstag, 30.03.2004
18.15 19.15 Uhr
Ordentliche Mitgliederversammlung
der GD im Schlosshotel Schkopau 19.15
20.15 Uhr
Get Together im Schlosshotel Schkopau (Teil 1)
20.15
21.45 Uhr
Satellitensymposium im Schlosshotel Schkopau: Onychomykose
Topische Therapie mit Amorolfin-Nagellack
21.45 - 23.30 Uhr
Get Together im Schlosshotel Schkopau (Teil 2)
Allgemeine
Hinweise
Veranstalter
GD Gesellschaft für Dermopharmazie e.V.
Tagungsort
Auditorium Maximum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz
D-06097 Halle/Saale
Die ordentliche Mitgliederversammlung
der GD, das Get Together sowie das Satellitensymposium am Abend des 30.03.2004
finden im Schloss-hotel Schkopau statt (ca. 20 km von Halle entfernt).
Ein
Bustransfer dorthin ist organisiert.
Abfahrt: 17.30 Uhr vom Kempinski-Hotel
Rotes Ross"
Rückfahrt: 23.30 Uhr ab Schlosshotel Schkopau
Parken
am Tagungsort
In unmittelbarer Nähe des Auditorium Maximum
der Universität stehen kaum Parkplätze zur Verfügung.
Es
wird empfohlen, PKW im Parkhaus Händelkarree (2 Minuten Fußweg zur
Universität) oder im K&K Parkhaus, Leipziger Straße 76 (gegenüber
dem Kempinski-Hotel Rotes Ross", ca. 20 Minuten Fußweg zur Universität),
abzustellen.
Einlasskontrolle
am Tagungsort
Alle Teilnehmer der 8. GD-Jahrestagung müssen
sich vor Aufsuchen der Veranstaltungsräume am Tagungsbüro im Foyer des
Auditorium Maximum der Martin-Luther-Universität anmelden. Am Tagungsbüro
erhalten die Teilnehmer ein Namensschild, das vor jedem weiteren Einlass in das
Gebäude der Universität sichtbar getragen werden muss.
Wissenschaftliche
Tagungsleitung
PD Dr. med. Johannes Wohlrab
Universitätsklinik
und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Ernst-Kromayer-Straße 5-6
D-06097 Halle (Saale)
Tagungsorganisation
ID-Institute for Dermopharmacy GmbH
Gustav-Heinemann-Ufer 92
D-50968 Köln
Tagungsbüro
An beiden Veranstaltungstagen ist im Foyer des Auditorium Maximum der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zu folgenden Zeiten ein Tagungsbüro
eingerichtet:
Dienstag, 30.03.2004: 08.30 17.00 Uhr
Mittwoch,
31.03.2004: 08.30 17.00 Uhr
Tel.: +49 (0)345/552 1576 Fax: +49 (0)345/552
1578
Außerhalb dieser Zeiten steht die Geschäftsstelle
der GD für Auskünfte zur Verfügung.
Tel.: +49 (0) 6196/928
328
Fax: +49 (0) 6196/928 329
Email: webmaster@gd-online.de
Internet:
www.gd-online.de
Zertifizierung
Die Tagung wurde durch die Ärztekammer Sachsen-Anhalt
als ärztliche Fortbildungsveranstaltung anerkannt und durch die Deutsche
Dermatologische Akademie als Fortbildungsveranstaltung für Dermatologen zertifiziert.
Außerdem
wurde die Tagung als Fortbildungsveranstaltung für Apotheker zur Erlangung
des freiwilligen Fortbildungszertifikats der Apothekerkammern anerkannt.
Anmeldung
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung mit dem beigefügten
Anmeldebogen an die dort angegebene Fax-Nummer.
Für die Anmeldung mehrerer
Teilnehmer kann der Anmeldebogen kopiert werden.
Tagungsgebühren
Wissenschaftliches
Hauptprogramm am 31.03.04 | |
GD-Mitglieder | Nichtmitglieder |
Bei
Zahlung bis 01.03.2004: 130,00 EUR Spätere Zahlung: 155,00 EUR | Bei
Zahlung bis 01.03.2004: 140,00 EUR Spätere Zahlung: 165,00 EUR |
Symposium
der Fachgruppe Dematopharmakologie am 30.03.04 | |
GD-Mitglieder | Nichtmitglieder |
Bei
Zahlung bis 01.03.2004: 65,00 EUR Spätere Zahlung: 70,00 EUR | Bei
Zahlung bis 01.03.2004: 65,00 EUR Spätere Zahlung: 70,00 EUR |
Workshop
der Fachgruppe Dermokosmetik am 30.03.04 | |
GD-Mitglieder | Nichtmitglieder |
Bei
Zahlung bis 01.03.2004: 65,00 EUR Spätere Zahlung: 70,00 EUR | Bei
Zahlung bis 01.03.2004: 65,00 EUR Spätere Zahlung: 70,00 EUR |
Die Teilnahme am Satellitensymposium und am Get Together
am 30.03.2004 ist für alle Tagungsteilnehmer kostenfrei. Die Teilnahme an
den Mittagsseminaren am 31.03.2004 ist für Teilnehmer des wissenschaftlichen
Hauptprogramms kostenfrei.
Die Tagungsgebühren überweisen Sie bitte
parallel zu Ihrer Anmeldung auf folgendes Konto:
Gesellschaft für
Dermopharmazie
Konto-Nr. 4964946,
Deutsche Bank Monheim,
BLZ 300
700 10
Bitte vermerken Sie bei Ihrer Überweisung den Namen
des Tagungsteilnehmers. Eine Bestätigung des Zahlungseingangs erfolgt nicht.
Falls
Sie eine Rechnung wünschen, kreuzen Sie dies bitte auf dem Anmeldebogen an.
Bei
Rücktritt vor dem 01.03.2004 wird eine Stornogebühr von € 30,00,
danach von € 50,00 erhoben.
Anmeldung ist gegen Barzahlung auch am
Tagungsbüro möglich.
Bewirtung
In den Gebühren für die Teilnahme an den Symposien
der Fachgruppen Dermatotherapie und Dermokosmetik (30.03.2004) sowie für
die Teilnahme am wissenschaftlichen Hauptprogramm (31.03.2004) sind die Kosten
für Pausengetränke eingeschlossen. Außerdem wird den Teilnehmern
der Mittagsseminare am 31.04.2004 ein kostenloser Imbiss gereicht.
Tagungsunterlagen
Tagungsunterlagen und Teilnahmebescheinigungen mit Angabe der
Fortbildungspunkte werden bei Anmeldung am Tagungsbüro im Foyer des Auditorium
Maximums ausgegeben.
Unterlagen zum Satellitensymposium am Abend des 30.03.2004
erhalten die Teilnehmer im Schlosshotel Schkopau.
Presseinformation
Pressevertreter können gegen Vorlage des Presseausweises
kostenlos an der Tagung teilnehmen. Eine Pressemappe liegt am Tagungsbüro
bereit. Die Pressemappe kann auch unter folgender E-Mail-Adresse angefordert werden:
webmaster@gd-online.de
Hotelunterkunft
Tagungsteilnehmer können im Kempinski-Hotel Rotes
Ross" unter dem Stichwort Dermopharmazie" bis zum 01.03.04 Zimmer
zu folgenden Sonderkonditionen buchen:
Kategorie Standard (inklusive Frühstück):
66,00 € (EZ) bzw. 96,00 € (DZ) pro Übernachtung.
Reservierungen
unter: Tel.-Nr.: +49(0)345 23343 0 Fax-Nr.: +49(0)345 23343 699
Weitere
Übernachtungsmöglichkeiten in Halle/Saale finden Sie im Internet unter
www.halle.de.
Nähere Informationen zum Schlosshotel Schkopau finden Sie
im Internet unter www.tiscover.de/schlosshotel-schkopau.
Referenten
und Moderatoren
Karlheinz Adler
Hermal
Boots Healthcare
Scholtzstraße 3
D-21465 Reinbek
Dr. Michaela
Arens-Corell
Sebapharma GmbH & Co. KG
Bingerstr.aße 80
D-56154
Boppard-Bad Salzig
PD Dr. med. Matthias Augustin
Universitäts-Hautklinik
Universitätsklinikum Freiburg
Hauptstraße 7
D-79104 Freiburg
Dr. med. Thomas Berger
Dermatologische Klinik und Poliklinik
Universitätsklinikum
Erlangen
Hartmannstraße 14
D-91052 Erlangen
Dr. Nicole Chauvet
10, rue de la Marne
F-68130 Altkirch (Frankreich)
Prof. Dr. Rolf
Daniels
Institut für Pharmazeutische
Technologie
Technische
Universität Carolo-Wilhelmina
Mendelssohnstraße 2
D-38106 Braunschweig
Prof. Dr. med. Thomas L. Diepgen
Universitätsklinikum
Heidelberg
Abteilung Klinische Sozialmedizin,
Berufs- und Umweltdermatologie
Bergheimer Straße 58
D-69115 Heidelberg
Dr. med. Wolf-Dietrich
Döcke
Forschung Dermatologie
Schering AG
Müllerstraße
178
D-13342 Berlin
Dr. Birgit Ehlken
MERG Medical Economics
Research Group
Paul-Gerhardt-Allee
D-81245 München
Prof.
Dr. med. Peter Elsner
Universitäts-Hautklinik
Universitätsklinikum
Jena
Erfurter Straße 35
D-07740 Jena
Dr. med. Joachim Fluhr
Universitäts-Hautklinik
Universitätsklinikum Jena
Erfurter Straße
35
D-07740 Jena
Prof. Dr. med. Wolfgang Gehring
Hautklinik
Klinikum
der Stadt Karlsruhe
Moltkestraße 120
D-76133 Karlsruhe
Prof. Dr. med.
Harald P.-M. Gollnick
Universitätsklinikum für
Dermatologie und Venerologie
Otto-von Guericke-Universität
Leipziger Straße 44
D-39120 Magdeburg
Prof. Dr. Frank Hevert
Galderma Laboratorium GmbH
Munzinger Straße 5
D-79111 Freiburg
Dr.
Andreas Jäckel
Galderma Laboratorium GmbH
Munzinger Straße
5
D-79111 Freiburg
Prof. Dr. Lajos Kemeny
Department of Dermatology
University of Szeged
P.O. Box 427
H-6701 Szeged (Ungarn)
Prof. Dr. med.
Hans Christian Korting
Klinik und Poliklinik für
Dermatologie und Allergologie
Ludwig-Maximilians-Universität
Frauenlobstraße 9-11
D-80337 München
Dr. Joachim Kresken
Irmgardis-Apotheke
Tönisvorster Straße 27
D-41749 Viersen
Prof. Dr. med. Jürgen Lademann
Klinik für Dermatologie, Venerologie
und Allergologie
Bereich Hautphysiologie
Charité-Universitätsmedizin
Berlin
Schumannstr. 20/21
D-10117 Berlin
Prof. Dr. Claudia Leopold
Institut für Pharmazie
Pharmazeutische Technologie
Universität
Leipzig
Schönauer Straße 160
D-04207 Leipzig
Prof.
Dr. Michael W. Linscheid
Institut für Chemie
Humboldt-Universität
Berlin
Brook-Taylor-Straße 3
D-12489 Berlin
Dr. med. Kristina
Maier
Universitäts-Hautklinik
Universitätsklinikum Freiburg
D-79104 Freiburg
Prof. Dr. med. Michael Meurer
Universitätsklinikum
Carl Gustav Carus
Technische Universität Dresden
Fetscherstraße
74
D-01307 Dresden
Dr. Usfeya Muazzam
Bundesinstitut für
Arzneimittel
und Medizinprodukte (BfArM)
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3
D-53175 Bonn
Prof. Dr. Reinhard Neubert
Institut für Pharmazeutische
Technologie und Biopharmazie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Wolfgang-Langenbeck-Straße 4
D-06120 Halle/ Saale
Prof. Dr.
med. Roland Niedner
Klinik für Dermatologie
Klinikum Ernst von Bergmann
Charlottenstraße 72
D-14467 Potsdam
Prof. Dr. med. Annemarie
Polak
Spitzenrainweg 45
CH-4147 Aesch (Schweiz)
Dr. Jürgen
Regenold
Dr. Regenold GmbH
International Regulatory Affairs
Am Berg
4
D-79410 Badenweiler
Dr. med. Dieter Reinel
Abteilung Dermatologie,
Venerologie und Allergologie Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Lesserstraße
180
D-22049 Hamburg
Dr. med. Christina Rogalski
Klinik für
Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Universitätsklinikum Leipzig
Stephanstraße 11 D-04103 Leizig
PD Dr. Hans-Hermann Rüttinger
Institut für Pharmazeutische Chemie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Wolfgang-Langenbeck-Straße. 4
D-06120 Halle/ Saale
Prof.
Dr. med. Dr. h.c. Thomas Ruzicka
Hautklinik
Heinrich-Heine-Universität
Moorenstraße 5
D-40225 Düsseldorf
Prof. Dr. Reinhard Rychlik
Institut für empirische Gesundheitsökonomie
Am Ziegelfeld 28
D-51339 Burscheid
Dr. med. Andrea Schlöbe
Universitäts-Hautklinik
Universitätsklinikum Freiburg
Hauptstraße 7
D-79104 Freiburg
Prof. Dr. med Jan Christoph Simon
Klinik für Dermatologie, Venerologie
und Allergologie
Universitätsklinikum Leipzig
Stephanstraße
11
D-04103 Leipzig
Prof. Dr. Dieter Steinhilber
Institut für
Pharmazeutische Chemie
Johann-Wolfgang-Goethe-Universität
Marie-Curie-Straße
9
D-60439 Frankfurt
K. Scheidecke
Öko-Test Verlag GmbH
Kasselerstraße 1a
D-60486 Frankfurt
Apotheker Rudolf H. Völler
Regierungspräsidium Darmstadt
Luisenplatz 2
D-64278 Darmstadt
Dr. med. Walter Wigger-Alberti
proDERM
Institut für angewandte
Dermatologische Forschung GmbH
Industriestraße 1
D-22869 Schenefeld
PD Dr. med. Johannes Wohlrab
Universitätsklinik und Poliklinik für
Dermatologie und Venerologie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Ernst-Kromayer-Straße 5-6
D-06097 Halle/ Saale
nach oben