nach oben Mittwoch,
2. April 2003 (Tag 2 - Hauptprogramm)
09.30 12.00 Uhr
Wissenschaftliches Hauptprogramm (Teil 1) BfArM, Hörsaal 1/2
| 14.00 17.30 Uhr
Wissenschaftliches Hauptprogramm (Teil 2) BfArM, Hörsaal 1/2
|
09.30 09.40
Uhr Grundsatzreferat Eröffnung und Grußworte J. Kresken,
Viersen Vorsitzender der GD T. Ruzicka, Düsseldorf Wissenschaftlicher
Tagungsleiter | 14.00
14.20 Uhr Grundsatzreferat Bedeutung
der Chemokine in der Dermatologie, Allergologie und Onkologie B. Homey,
Düsseldorf |
09.40
10.00 Uhr Grundsatzreferat Klinische
Bewertung von Dermatika im nationalen und europäischen Zulassungsverfahren
A. Zesch, Bonn | 14.20
16.00 Uhr Vortragsreihe Dermatopharmakologie und Dermatotherapie
Moderation: P. Altmeyer, Bochum H. Merk, Aachen |
10.00
10.40 Uhr Vortragsreihe Dermopharmazeutische Chemie
Moderation: F. Stanislaus, München W. Wiegrebe, Regensburg | 14.20
14.40 Uhr Topische
Immunstimulatoren in der Dermatologie: Neue Therapieoptionen durch TLR-Agonisten
W. Sterry, Berlin |
10.00
10.20 Uhr Molecular
Modelling bei topischen Glukokortikoiden: Korrelation der Ligand-Rezeptor-Interaktion
mit der In-vitro-Aktivität H. D. Höltje, Düsseldorf
| 14.40 15.00 Uhr
Fumarsäureester:
Welche Komponente wirkt, und wie wirkt sie? U. Mrowietz, Kiel |
10.20 10.40 Uhr
Stickoxid als
neues therapeutisches Prinzip V. Kolb-Bachofen, Düsseldorf | 15.00
15.20 Uhr DNA-Reparaturenzyme:
Einsatz bei aktinischen Hautschäden und Xeroderma pigmentosum J.
Krutmann, Düsseldorf |
11.00
12.00 Uhr Vortragsreihe Pharmazeutische Technologie/Biopharmazie
Moderation: A. Fahr, Jena U. Schäfer, Saarbrücken | 15.20
15.40 Uhr 1,25-Hydroxy-Vitamin
D3 schützt menschliche Keratinozyten durch die Bildung von Sphingosin-1-phosphat
vor Apoptose B. Kleuser, Berlin |
11.00
11.20 Uhr Bedeutung
von Liposomen für die Verkapselung lipophiler Wirkstoffe in der Dermatologie
A. Fahr, Jena | 15.40
16.00 Uhr Systemische
Immunsuppressiva in der Dermatologie T. Luger, Münster |
11.20 11.40 Uhr Grundlagen
und andere Ausgangsstoffe für die dermatologische Magistralrezeptur
B. Fröhlingsdorf, Hilden | 16.25
17.25 Uhr Vortragsreihe Dermokosmetik Moderation:
P. Lehmann, Wuppertal A. Wadle, Düsseldorf |
11.40
12.00 Uhr Das
isoliert perfundierte Kuheuter: Modell der kutanen Absorption M. Kietzmann,
Hannover | 16.25 16.45 Uhr
Validierung
von In-vitro-Methoden in der Verträglichkeitstestung H. Spielmann,
Berlin |
| 16.45
17.05 Uhr Rehydrierung
des Stratum corneum: Möglichkeiten der Stimulation der keratinozytären
Harnstoffsynthese J. Wohlrab, Halle (Saale) |
| 17.05
17.25 Uhr Beeinflusst
die Rehydrierung des Stratum corneum die UV Empfindlichkeit der Haut?
T. Reuther, Hamburg |
| 17.25
17.30 Uhr Schlusswort H. C. Korting, München Stellvertretender
Vorsitzender der GD |
nach oben Mittwoch, 2. April
2003 (Tag 2)
12.15
13.45 Uhr Mittagsseminar 1 (einschließlich Imbiss)
Photodynamische Therapie: Ein neuer Weg zur Behandlung des Basalzellkarzinoms
und der aktinischen Keratose Veranstalter: Galderma Laboratorium
GmbH, Freiburg Das genaue Programm stand bei Drucklegung des Programmheftes
noch nicht fest. BMU, Raum A 150 (1. Etage) | 19.00
22.00 Uhr Workshop Topische Immunmodulatoren
(TIMs): Etablierte und zukünftige Indikationen Veranstalter: Fujisawa
Deutschland GmbH, München Gästehaus Petersberg, Königswinter
Zum Gästehaus Petersberg ist ein Bustransfer organisiert
(Abfahrt: 18.30 Uhr vom Maritim-Hotel Bonn gegenüber dem BfArM; Rückfahrt:
22:30 Uhr ab Gästehaus Petersberg). |
12.15
13.45 Uhr Mittagsseminar 2 (einschließlich Imbiss)
Einsatz von Nagelpflastern bei der Onychodystrophie Veranstalter:
Trommsdorff GmbH & Co. KG Arzneimittel, Alsdorf | 19.00
20.00 Uhr Imbiss mit musikalischer Umrahmung 20.00
21.25 Uhr Wissenschaftliches Programm Moderation: T. Luger, Münster
T. Ruzicka, Düsseldorf |
Das
genaue Programm stand bei Drucklegung des Programmheftes noch nicht fest.
BMU, Raum A 130 (1. Etage) | 20.00
20.05 Uhr Einführung
T. Luger, Münster |
| 20.05 20.30 Uhr Wirkmechanismen
von TIMs T. Bieber, Bonn |
| 20.30
20.55 Uhr Etablierte
Indikationen von TIMs S. Reitamo, Helsinki |
| 20.55
21.20 Uhr Mögliche
zukünftige Indikationen von TIMs T. Assmann, Düsseldorf
|
| 21.20
21.25 Uhr Schlusswort
T. Ruzicka, Düsseldorf |
| 21.25
22.00 Uhr Musikalischer Ausklang |
nach oben
Rahmenprogramm
Dienstag, 01.04.2003
13.30 17.00 Uhr Besichtigung
der Firma Caesar & Loretz GmbH Besichtigt wird die Produktionsstätte
für Dermatika-Grundlagen in Bonn-Beuel.
Kostenbeitrag: 15,
€ pro Person
Anmeldung erforderlich!
Bustransfer ab Maritim-Hotel
Bonn (Abfahrt: 13.30 Uhr; Rückkehr: ca. 17.00 Uhr)
Dienstag,
01.04.2003
19.00 23.00 Uhr
Abendveranstaltung
im Kunstmuseum Bonn
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird der
Dermopharmazie-Innovations-Preis (DIP) der GD vorgestellt und erstmalig verliehen.
Außerdem
wird eine ca. 30-minütige Führung durch einen Teilbereich des Museums
angeboten.
Kostenbeitrag: 35, € (einschließlich Speisen
und Getränke)
Anmeldung erforderlich!
Das Kunstmuseum Bonn befindet
sich an der B9, die Bonn mit Bad Godesberg verbindet (Anschrift: Friedrich-Ebert-Allee
2).
Vom BfArM bzw. vom Maritim-Hotel Bonn aus ist das Kunstmuseum am besten
mit der U-Bahn Linie 66 ab Robert-Schumann-Platz, Fahrtrich-tung Bonn Hbf, zu
erreichen (3 Stationen bis Haltestelle Heussallee). Der Fußweg vom BfArM
bis zum Kunstmuseum dauert ca. 25 Minuten.
Allgemeine
Hinweise
Veranstalter
GD Gesellschaft für Dermopharmazie e.V.
Tagungsort
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
(BfArM)
Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3
D-53175 Bonn
Der Workshop Dermokosmetik
am 01.04.03 sowie die beiden Mittagsseminare am 02.04.03 finden in Räumlichkeiten
des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
statt. Der Eingang zum Gebäude des BMU liegt am Robert-Schumann-Platz unmittelbar
gegenüber dem Gebäude des BfArM.
Der Workshop Topische Immunmodulatoren
am Abend des 02.04.03 findet im Gästehaus Petersberg in Königswinter
statt. Ein Bustransfer dorthin ist organisiert (Abfahrt: 18.30 Uhr vom Maritim-Hotel
Bonn gegenüber dem BfArM; Rückfahrt: 22.30 Uhr ab Gästehaus Petersberg).
Parken am Tagungsort
Am Gebäude des BfArM stehen keine Parkplätze zur Verfügung.
PKW können nur in der kostenpflichtigen Tiefgarage des Maritim-Hotels Bonn
(ca. 300 Meter vom Eingang des BfArM entfernt) sowie auf einem stark frequentierten
gebührenfreien Parkplatz vor dem Maritim-Hotel abgestellt werden.
Es
wird empfohlen, zur Anreise Taxen oder die U-Bahn Linie 66 bis Haltestelle Robert-Schumann-Platz
zu benutzen. Diese Haltestelle befindet sich direkt am Gebäude des BfArM.
Die U-Bahn Linie 66 verkehrt tagsüber im 10-Minuten-Takt ab Bonn Hbf Richtung
Bad Honnef.
Einlasskontrolle
am Tagungsort
Alle Teilnehmer der 7. GD-Jahrestagung müssen
sich vor Aufsuchen der Veranstaltungsräume am Tagungsbüro im BfArM anmelden.
Vor dem erstmaligen Einlass in das Gebäude des BfArM muss ein amtlicher Lichtbildausweis
vorgelegt werden. Am Tagungsbüro erhalten die Teilnehmer ein Namensschild,
das vor jedem weiteren Einlass in das Gebäude des BfArM sowie vor Einlass
in das Gebäude des BMU sichtbar getragen werden muss.
Wissenschaftliche
Tagungsleitung
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Ruzicka
Hautklinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Moorenstraße
5
D-40225 Düsseldorf
Tagungsorganisation
ID-Institute for Dermopharmacy GmbH
Gustav-Heinemann-Ufer 92
D-50968 Köln
Tagungsbüro
An beiden Veranstaltungstagen ist im Foyer des BfArM zu folgenden Zeiten
ein Tagungsbüro eingerichtet:
Dienstag, 01.04.2003: 11.00 18.00
Uhr
Mittwoch, 02.04.2003: 08.30 18.00 Uhr
Tel.: +49 (0)228/207-4564
Fax: +49 (0)228/207-4566
Außerhalb dieser Zeiten steht die Geschäftsstelle
der GD für Auskünfte zur Verfügung.
Email: webmaster@gd-online.de
Internet: www.gd-online.de
Zertifizierung
Das wissenschaftliche Hauptprogramm sowie
die anderen Programmteile der Tagung wurden durch die Deutsche Dermatologische
Akademie als Fortbildungsveranstaltungen für Dermatologen zertifiziert.
Außerdem
wurde die Tagung als Fortbildungsveranstaltung für Apotheker zur Erlangung
des freiwilligen Fortbildungszertifikats der Apothekerkammern anerkannt.
Anmeldung
Bitte
senden Sie Ihre Anmeldung mit dem beigefügten Anmeldebogen an die dort angegebene
Fax-Nummer.
Für die Anmeldung mehrerer Teilnehmer kann der Anmeldebogen
kopiert werden.
Die Teilnehmerzahlen für alle Veranstaltungen sind
begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.
Tagungsgebühren
Symposium
der Fachgruppe Dematopharmakologie am 01.04.03
| |
GD-Mitglieder | Nichtmitglieder |
Bei
Zahlung bis 01.03.2003: 65,00 EUR Spätere Zahlung: 70,00 EUR | Bei
Zahlung bis 01.03.2003: 65,00 EUR Spätere Zahlung: 70,00 EUR |
Workshop
der Fachgruppe Dermokosmetik am 01.04.03 | |
GD-Mitglieder | Nichtmitglieder |
Bei
Zahlung bis 01.03.2003: 65,00 EUR Spätere Zahlung: 70,00 EUR | Bei
Zahlung bis 01.03.2003: 65,00 EUR Spätere Zahlung: 70,00 EUR |
Besichtigung
der Firma Caesar & Loretz am 01.04.03 | |
GD-Mitglieder | Nichtmitglieder |
Bei
Zahlung bis 01.03.2003: 15,00 EUR Spätere Zahlung: 15,00 EUR | Bei
Zahlung bis 01.03.2003: 15,00 EUR Spätere Zahlung: 15,00 EUR |
Abendveranstaltung
am 01.04.03 | |
GD-Mitglieder | Nichtmitglieder |
Bei
Zahlung bis 01 .03.2003: 15,00 EUR Spätere Zahlung: 15,00 EUR | Bei
Zahlung bis 01.03.2003: 15,00 EUR Spätere Zahlung: 15,00 EUR |
Wissenschaftliches
Hauptprogramm am 02.04.03 | |
GD-Mitglieder | Nichtmitglieder |
Bei
Zahlung bis 01.03.2003: 130,00 EUR Spätere Zahlung: 155,00 EUR | Bei
Zahlung bis 01.03.2003: 140,00 EUR Spätere Zahlung: 165,00 EUR |
Workshop
Topische Immunmodulatoren am 02.04.03 | |
GD-Mitglieder | Nichtmitglieder |
Bei
Zahlung bis 01.03.2003: 25,00 EUR Spätere Zahlung: 30,00 EUR | Bei
Zahlung bis 01.03.2003: 25,00 EUR Spätere Zahlung: 30,00 EUR |
Die Teilnahme an den Mittagsseminaren am 02.04.03 ist
für Teilnehmer des wissenschaftlichen Hauptprogramms kostenfrei.
Die Tagungsgebühren
überweisen Sie bitte parallel zu Ihrer Anmeldung auf folgendes Konto:
Gesellschaft für Dermopharmazie
Konto-Nr. 4964946,
Deutsche
Bank Monheim,
BLZ 300 700 10
Bitte vermerken Sie bei Ihrer
Überweisung den Namen des Tagungsteilnehmers. Eine Bestätigung des Zahlungseingangs
erfolgt nicht.
Falls Sie eine Rechnung wünschen, kreuzen Sie dies bitte
auf dem Anmeldebogen an.
Bei Rücktritt vor dem 01.03.2003 wird eine
Stornogebühr von 30,00 E, danach von 50,00 E erhoben.
Anmeldung ist
gegen Barzahlung auch am Tagungsbüro möglich.
Bewirtung
In den Gebühren für die Teilnahme am Symposium
Dermatopharmakologie und am Workshop Dermokosmetik (01.04.03) sowie für die
Teilnahme am wissenschaftlichen Hauptprogramm (02.04.03) sind die Kosten für
Pausengetränke eingeschlossen. Außerdem wird für die Teilnehmer
der Mittagsseminare und des Workshops Topische Immunmodulatoren am 02.04.03 jeweils
ein kostenloser Imbiss gereicht.
Im Erdgeschoss des BfArM-Gebäudes
befindet sich eine ganztägig geöffnete Kantine, die auch von den Tagungsteilnehmern
in Anspruch genommen werden kann (Selbstzahlung). Für den Zugang zu dieser
Kantine darf nur der straßenseitig gelegene Eingang benutzt werden.
Tagungsunterlagen
Tagungsunterlagen und Teilnahmebescheinigungen werden bei
Anmeldung am Tagungsbüro im BfArM ausgegeben.
Unterlagen zum Workshop
Topische Immunmodulatoren am 02.04.03 erhalten die Teilnehmer im Gästehaus
Petersberg.
Presseinformation
Am 02.04.03 findet um 12.30 Uhr im BfArM, Raum A1.E1.01 (1.Etage),
eine Pressekonferenz der GD Gesellschaft für Dermopharmazie statt (Anmeldung
per E-Mail erbeten an info@impressum.de oder telefonisch unter Tel.-Nr. 040/317864-10).
Unter der gleichen Anschrift kann eine Pressemappe angefordert werden.
Die an der Pressekonferenz teilnehmenden Journalisten müssen sich vor Einlass
in das Gebäude des BfArM mit einem amtlichen Lichtbildausweis ausweisen.
Foto- und Filmaufnahmen sind nur in den Veranstaltungsräumen der Tagung
und im Foyer des BfArM erlaubt.
Hotelunterkunft
Für Tagungsteilnehmer wurden im Maritim-Hotel
Bonn, Godesberger Allee (ca. 300 Meter vom Eingang des BfArM entfernt), Zimmer
reserviert, die unter dem Stichwort Dermopharmazie abgerufen werden
können.
Preise in der Kategorie Standard (inklusive Frühstück):
125, € (EZ) bzw. 160, € (DZ) pro Tag
Reservierungen
unter: Tel.-Nr. +49 (0) 228/8108-777 oder Fax-Nr. +49 (0) 228/8108-76
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten in Bonn finden Sie im Internet unter
folgender Anschrift: http://www.bonn.de
Referenten
und Moderatoren
Prof. Dr. med. Peter Altmeyer
Klinik für Dermatologie
und Allergologie der Ruhr-Universität
Gudrunstraße 56
D-44791
Bochum
Dr. Michaela Arens-Corell
Sebapharma GmbH & Co. KG
Bingerstraße 80
D-56154 Boppard-Bad Salzig
Dr. med. Till Assmann
Hautklinik der Heinrich-Heine-Universität
Moorenstraße 5
D-40225
Düsseldorf
Prof. Dr. med. Dr. ès sci.
Thomas Bieber
Klinik und Poliklinik für Dermatologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität
Sigmund-Freud-Straße 25
D-53105 Bonn
Prof. Dr. Gregor Cevc
IDEA AG
Frankfurter Ring 193a
D-80807 München
Prof. Dr. Rolf
Daniels
Technische Universität Carolo-Wilhelmina
Institut für
Pharmazeutische Technologie
Mendelssohnstr. 1
D-38106 Braunschweig
Dr.
Julia Diederichs
MCS Micro Carrier Systems GmbH
Stresemannallee 6
D-41460 Neuss
Prof. Dr. Alfred Fahr
Friedrich-Schiller-Universität
Institut für Pharmazeutische Technologie
Lessingstraße 8
D-07743 Jena
Dr. Bernd Fröhlingsdorf
Caesar & Loretz GmbH
Herderstraße 21
D-40721 Hilden
Dr. Andreas Goppelt
Switch
Biotech AG
Floriansbogen 2-4
D-82061 Neuried
Dr. med. Dr. Wolfgang
Greb
Focus Clinical Drug Development GmbH
Stresemannallee 6
D-41460
Neuss
Prof. Dr. Hans-Dieter Höltje
Heinrich-Heine-Universität
Institut für Pharmazeutische Chemie
Universitätsstraße 1
D-40225 Düsseldorf
Dr. Bernhard Homey
Hautklinik der Heinrich-Heine-Universität
Moorenstraße 5
D-40225 Düsseldorf
Dr. Betsy Hughes-Formella
BioSkin GmbH
Poppenbütteler Bogen 25
D-22399 Hamburg
PD Dr.
med. Sigbert Jahn
Biogen GmbH
Carl-Zeiss-Ring 6
D-85737 Ismaning
Prof.
Dr. Manfred Kietzmann
Tierärztliche Hochschule Institut für Pharmakologie,
Toxikologie und Pharmazie
Bünteweg 17
D-30559 Hannover
Apothekerin
Ursula Kindl
Margarethen-Apotheke
Heinrich-Marschner-Straße 70
D-85598 Baldham
Dr. Burkhard Kleuser
Freie Universität Berlin
Institut für Pharmazie
Königin-Luise-Straße 2+4
D-14195
Berlin
Prof. Dr. Victoria Kolb-Bachofen
Heinrich-Heine-Universität
Institut für Immunbiologie
Universitätsstrraße 1
D-40225
Düsseldorf
Prof. Dr. med. Hans Christian Korting
Klinik und
Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der Ludwig-Maximilians-Universität
Frauenlobstraße 9-11
D-80337 München
Dr. Joachim Kresken
Irmgardis-Apotheke
Tönisvorster Str. 27
D-41749 Viersen
Prof.
Dr. med. Jean Krutmann
Heinrich-Heine-Universität
Institut für
Umweltmedizinische Forschung
Auf´m Hennekamp 50
D-40225 Düsseldorf
Dr.
Marcel Langenauer
Spirig Pharma AG
Froschackerstraße 6
CH-4622
Egerkingen
Prof. Dr. med. Percy Lehmann
Helios Klinikum
Klinik
für Dermatologie, Allergologie und Umweltmedizin
Arrenberger Straße
20-56
D-42117 Wuppertal
Prof. Dr. med. Thomas Luger
Klinik und
Poliklinik für Hautkrankheiten der Westfälischen Wilhelms-Universität
Von-Esmarch-Straße 58
D-48149 Münster
Prof. Dr.
med. Hans Merk
Hautklinik der Medizinischen Fakultät der RWTH
Pauwelsstraße
30
D-52074 Aachen
Dipl. Kfm. Apotheker
Thomas Müller-Bohn
Seeweg 5A
D-23701 Süsel
Prof. Dr. med. Ulrich Mrowietz
Universitäts-Hautklinik
Schittenhelmstraße 7
D-24105 Kiel
Dr. Karl-Heinz Nietsch
Aventis
Pharma Deutschland GmbH
Königsteiner Straße 10
D-65812 Bad
Soden
Dr. Welisar Petrov
Klinik und Poliklinik für Dermatologie
der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität
Sigmund-Freud-Straße
25
D-53105 Bonn
Dr. med. vet.
Wolfgang Pittermann
Henkel KGaA
D-40191 Düsseldorf
Dr. Peter Ramge
Boots Health Care Deutschland
Amsinckstraße 76
D-20097 Hamburg
Prof. Dr. Sakari Reitamo
University Hospital
Department of Dermatology
Meilahdentie 2
SF-00250
Helsinki
Dr. med. Tilmann Reuther
Universität Hamburg
Fachbereich
Chemie
Studiengang Kosmetik
und Körperpflege
Von-Melle-Park
8
D-20146 Hamburg
Dr. med. Frank Rippke
Beiersdorf AG
Unnastraße
48
D-20245 Hamburg
Prof. Dr. med. Thomas Ruzicka
Hautklinik der
Heinrich-Heine-Universität
Moorenstraße 5 D-40225 Düsseldorf
Dr.
Ulrich Schäfer
Universität des Saarlandes Biopharmazie und Pharmazeutische
Technologie
Postfach 151150
D-66041 Saarbrücken
Dr. Albrecht-Georg
Schmidt
Novartis Pharma AG
Clinical Development
East Lichtstraße
35
CH-4056 Basel
Prof. Dr. med. Horst Spielmann
Bundesinstitut
für Risikobewertung
Diedersdorfer Weg 1
D-12209 Berlin
Dr.
Fritz Stanislaus
Fujisawa Deutschland GmbH
Weihenstephaner Str.aße
28
D-81673 München
Prof. Dr. med. Wolfram Sterry
Klinik für
Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Universitätsklinikum Charité
Schumannstraße 20/21
D-10117 Berlin
Dr. Armin Wadle
Henkel
KGaA
Henkelstraße 67
D-40191 Düsseldorf
Prof. Dr. Wolfgang
Wiegrebe
Universität Regensburg
Institut für Pharmazie D-93040
Regensburg
Dr. med. Walter Wigger-Alberti
ProDERM
Institut für
Angewandte Dermatologische Forschung GmbH
Industriestraße 1
D-22869
Schenefeld
Prof. Dr. med.
Klaus-Peter Wilhelm
proDERM
Institut
für Angewandte Dermatologische Forschung GmbH
Industriestraße 1
D-22869 Schenefeld
Dr. Christoph Willers
BioSkin GmbH
Poppenbütteler
Bogen 25
D-22399 Hamburg
Priv. Doz. Dr. med. Johannes Wohlrab
Universitätsklinik
und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie der
Martin-Luther-Universität
Ernst-Kromayer-Straße 5-6
D-06097 Halle (Saale)
Prof. Dr. med.
Achim Zesch
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3
D-53175 Bonn
Dr. Maurice Zultak
Basilea
Pharmaceutica AG
Grenzacherstraße 487
CH-4002 Basel
nach oben