09.30
11.45 Uhr Symposium der GD-Fachgruppe Dermatotherapie: Gesundheitsökonomie
in der Dermatologie Moderation: M. Augustin, Hamburg
T. L. Diepgen, Heidelberg | 09.30
- 11.45 Uhr Symposium der GD-Fachgruppe Magistralrezepturen: Dermatologische
Rezeptur in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Gegenwart und
Zukunft Moderation: R. Eifler-Bollen, Eschborn E. Leitner,
Wien |
09.30
09.40 Uhr Begrüßung und Einführung M. Augustin, Hamburg
| 09.30 - 09.45 Uhr Begrüßung
und Einführung R. Eifler-Bollen, Eschborn |
09.40 - 10.00 Uhr Kostenregulation
von Arzneimitteln in Europa B. Sickmüller, Berlin
|
09.45 - 10.15 Uhr Bedeutung
von Mitteln der magistralen Rezeptur aus der Sicht eines verordnenden Dermatologen
R. Niedner, Potsdam |
10.00
- 10.20 Uhr Kosteneffekte
des Gesetzes zur Modernisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GMG) in
der Dermatotherapie — eine Langzeitanalyse M. Augustin, Hamburg |
10.15 - 10.40 Uhr Dermatologische
Rezeptur in Österreich W. Jasek, Wien |
10.20 -10.40 Uhr Krankheitskosten
bei ausgewählten Hauterkrankungen — Übersicht und aktuelle Studiendaten
I. Zschocke, Hamburg | 10.40 -
11.05 Uhr Dermatologische
Rezeptur in Deutschland G. Wolf, Grafschaft-Ringen |
10.40 - 11.00 Uhr Ökonomische
Evaluation von Präventionsmaßnahmen am Beispiel berufsbedingter Hauterkrankungen
T. L. Diepgen, Heidelberg | 11.05
- 11.30 Uhr Dermatologische
Rezeptur in der Schweiz C. Surber, Basel |
11.00 - 11.20 Uhr Moderne
Wundtherapie mit einem Hydrogel auf Basis eines hydrosomen-Povidon-Iod-Komplexes
— Klinische und pharmakoökonomische Studien K. Foitzik, Hamburg
und A. Schlöbe, Freiburg | 11.30
- 11.45 Uhr Abschlussdiskussion |
11.20
- 11.40 Uhr Effektivität
und Wirtschaftlichkeit von Tacalcitol bei Psoriasis — Metaanalyse und ökonomische
Modellierung R. Cummerow, Hamburg |
11.40
- 11.45 Uhr Schlusswort T. L. Diepgen, Heidelberg |
|
12.15
– 13.45 Uhr Mittagsseminar 1: Herstellung und Qualitätssicherung
dermatologischer Rezepturen | 12.15
- 13.45 Uhr Mittagsseminar 2: Innovationen und Evidenz in der
Therapie chronischer Wunden |
Veranstalter:
Dr. August Wolff GmbH & Co. Arzneimittel, Bielefeld, in Kooperation mit Pharmazeutische
Kontroll- und Herstellungs GmbH, Halle/Saale, und Caesar & Loretz GmbH, Hilden
Moderation: U. Knie, Bielefeld H. Reimann, Eschborn | Veranstalter:
Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG, Rengsdorf, und Lohmann & Rauscher
GmbH, Wien Moderation: M. Augustin, Hamburg H. Partsch, Wien |
12.15 – 12.35 Uhr
Qualitätsmanagement-Systeme
in deutschen Apotheken — eine Verbesserung der Qualität der Rezeptur-Arzneimittel?
A. Kiefer, Koblenz | 12.15
- 12.25 Uhr Einführung M. Augustin, Hamburg |
12.35 - 12.55 Uhr Bildanalyse
— Qualitätssicherung für dermatologische Rezepturen H.-U.
Plener, Tuttlingen | 12.25 - 12.55
Uhr Phasengerechte
Kompressionsbehandlung bei Ulcus cruris venosum H. Partsch, Wien |
12.55 - 13.15 Uhr Hygieneaspekte
bei der Rezepturherstellung in der Apotheke F. Schüller, Bonn | 12.55
- 13.25 Uhr Aktuelle
pharmakoökonomische Aspekte zur Therapie des Ulcus cruris - ein Überblick
M. Augustin, Hambug |
13.15
- 13.35 Uhr Spezifische
Anforderungen an Bestandteile für dermatologische Rezepturen H. Reimann,
Eschborn | 13.25 - 13.45 Uhr Abschlussdiskussion
|
13.35 - 13.45 Uhr Abschlussdiskussion
|
|
14.15 - 17.15 Uhr Symposium:
Pimecrolimus in der Dermatologie Mit freundlicher Unterstützung
der Firmen Novartis Pharma GmbH, Nürnberg, und Novartis AG, Basel |
15.20 - 15.40 Uhr Pimecrolimus
ist ein potenter Inhibitor der Mediatorfreisetzung aus menschlichen dermalen Mastzellen
und peripheren basophilen Leukozyten im Blut T. Zuberbier, Berlin |
14.15 - 15.40 Uhr 1.
Sitzung Moderation: T. Luger, Münster A. Stütz,
Wien | 15.55 - 17.15 Uhr 2.
Sitzung Moderation: R. Niedner, Potsdam T. Zuberbier, Berlin
|
14.15 - 14.20 UIhr
Einführung A. Stütz, Wien
|
15.55 - 16.15 Uhr Vergleich
der Permeation von Pimecrolimus durch die Haut mit der von Tacrolimus und Glukokortikoiden
A. Billich, Wien |
14.20
- 14.40 Uhr Vergleich
der Effekte von Glukokortikoiden und Pimecrolimus auf dendritische Zellen
F. Kalthoff, Wien | 16.15 - 16.35
Uhr Tierpharmakologische
Studien mit Pimecrolimus und Tacrolimus an Dermatitis-Modellen J. G. Meingassner,
Wien |
14.40 -
15.00 Uhr Vergleich
der Effekte von Glukokortikoiden und Pimecrolimus auf Langerhanszellen in Maus
und Mensch A. Elbe-Bürger, Wien | 16.35
- 16.55 Uhr Wirksamkeit
von Pimecrolimus in der Lokaltherapie des atopischen Ekzems M. Bräutigam,
Nürnberg |
15.00
- 15.20 Uhr Effekte
von Pimecrolimus, Tacrolimus und Steroiden auf T-Zellen A. Winiski, Wien
| 16.55 - 17.15 Uhr Topische
Immunmodulatoren in derzeitigen und zukünftigen Indikationen. Was ist erreicht?
Was ist noch zu tun? T. Luger, Münster |
|
nach oben
Dienstag,
15. März 2005 (Tag 2 - Hauptprogramm)
09.00
11.45 Uhr Wissenschaftliches Hauptprogramm (Teil 1) | 14.15
- 17.15 Uhr Wissenschaftliches Hauptprogramm (Teil 2) |
09.00 - 9.20 Uhr Eröffnung
und Grußworte J. Kresken, Viersen – Vorsitzender
der GD M. Rauch-Kallat, Wien
– Bundesministerin für Gesundheit und Frauen der Republik Österreich
W.-O. Freiherr von Fircks, Wien – Rektor der Veterinärmedizinischen
Universität W. Aberer, Graz – Für die wissenschaftliche Tagungsleitung
| 14.15 -14.45 Uhr Grundsatzreferat
Das Konzept der evidenzbasierten Kosmetologie H. C. Korting, München |
09.20 - 09.30
Uhr Verleihung des Dermopharmazie-Innovations-Preis (DIP) der GD
W. Wiegrebe, Regensburg – Sprecher des Preiskuratoriums | 14.45
- 15.45 Uhr Vortragsreihe Dermokosmetik Moderation:
E. Leitner, Wien D. Petersohn, Düsseldorf |
09.30 - 10.10 Uhr Vortragsreihe
„Dermopharmazeutische Chemie und Biochemie“ Moderation:
T. Ruzicka, Düsseldorf O. Werz, Frankfurt am Main | 14.45
- 15.05 Uhr Objektive
Charakterisierung der lichtbedingten Hautalterung mittels hochfrequentem Ultraschall
bei PUVA-behandelten Psoriasispatienten P. G. Sator, Wien |
09.30 - 09.50
Uhr Selektive
Inhibitoren von Vitamin-D-Hydroxylasen: Erfolgversprechende Substanzen zur Therapie
proliferativer entzündlicher Hautkrankheiten I. Schuster, Wien
| 15.05 - 15.25 Uhr Beurteilung
von Änderungen der Struktur und Funktion normaler menschlicher Haut mittels
optischer Kohärenztomographie J. Welzel, Augsburg |
09.50
- 10.10 Uhr Expression
von Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptor- und verwandten Transkriptionsfaktoren
in humanen Sebozyten: Arzneiliche Targets der Zukunft? W. Chen, Kaohsiung/Taiwan
| 15.25 - 15.45 Uhr Klinische
Bedeutung einfach positiver Epikutantest-Reaktionen auf Lanolinalkohol W.
Aberer, Graz |
10.10
- 10.45 Uhr Pause und Posterbegehung | 15.45
- 16.10 Uhr Pause und Posterbegehung |
11.00 - 11.45 Uhr Vortragsreihe
„Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie“ Moderation:
H. Reimann, Eschborn C. Valenta, Wien | 16.10
- 17.10 Uhr Vortragsreihe „Dermatopharmakologie und Dermatotherapie“
Moderation: W. Aberer, Graz T. Luger, Münster |
11.45 - 11.05
Uhr Charakterisierung
von Phloretin als Penetrationsförderer für die Haut C. Valenta,
Wien | 16.10 - 16.30 Uhr
Hyperforin als
dualer Inhibitor von Cyclooxygenase-1 und 5-Lipoxygenase O. Werz, Frankfurt
am Main |
11.05
- 11.25 Uhr Entwicklung
und In-vitro-Evaluierung eines neuen bioadhäsiven Arzneistoffapplikationssystems
für Clotrimazol in der Scheide C. Kritsch, Wien | 16.30
- 16.50 Uhr Apoptoseinduktion
durch Toll-like-Rezeptor-7-Agonisten bei Keratinozyten und Fibroblasten in der
Gewebekultur E. Stockfleth, Berlin |
11.25 - 11.45 Uhr Messung
von UV-induzierten freien Radikalen in der menschlichen Haut T. Herrling,
Berlin | 16.50 - 17.10 Uhr Neuere
Aktivatoren für nukleäre Hormonrezeptoren: Perspektiven in der Dermatotherapie
M. Schmuth, Innsbruck |
. | 17.10
- 17.15 Uhr Schlusswort H. C. Korting, München - Stellvertretender
Vorsitzender der GD |
nach oben
Dienstag, 15. März
2005 (Tag 2)
12.15
13.45 Uhr Mittagsseminar 3 Neue interdisziplinäre Ansätze
zum Therapiemanagement und zur Prävention der Windeldermatitis Veranstalter:
Bayer Vital GmbH Consumer Care, Köln Moderation: E. Proksch,
Kiel U. Wollina, Dresden | 12.15
13.45 Uhr Mittagsseminar 4 Efalizumab – Neue Therapieoption
bei mittelschwerer und schwerer Psoriasis Veranstalter: Serono GmbH,
Unterschleißheim Moderation: M. Augustin, Hamburg O. Schöffski,
Nürnberg |
12.15
- 12.45 Uhr Windeldermatitis
– Ursachen und klinische Symptomatik U. Wollina, Dresden | 12.15
- 12.25 Uhr Einführung M. Augustin, Hamburg |
12.45
- 13.15 Uhr Windeldermatitis
– Prävention und Behandlung der irritativ-toxischen Schädung durch
Dexpanthenol-haltige Salben E. Proksch, Kiel | 12.25-
12.55 Uhr Aktuelle
Gesundheitspolitik und Krankheitskosten in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung
der Psoriasis vulgaris O. Schöffski, Nürnberg |
13.15 - 13.30 Uhr Therapiemanagement
und Prävention der Windeldermatitis — Ergebnisse eines interdisziplinären
Experten-Workshops U. Wollina, Dresden | 12.55
- 13.25 Uhr Klinische
und pharmakoökonomische Erfahrungen mit Biologicals in der Therapie der Psoriasis
M. Augustin, Hamburg |
13.30
- 13.45 Uhr Abschlussdiskussion | 13.25 -
13.45 Uhr Abschlussdiskussion |
nach oben
Rahmenprogramm
Montag, 14.03.2005
17.30 - 18.30 Uhr
Ordentliche Mitgliederversammlung der GD
ab
20.00 Uhr
„Wiener Abend“ im Weinhaus Heuriger Reinprecht
Cobenzlgasse 22,
Wien-Grinzing
Kostenbeteiligung
für Speisen und Getränke: 40,00 Euro
Anmeldung
erforderlich!
Für
die Teilnehmer der ordentlichen Mitgliederversammlung ist ein Bustransfer von
der Veterinärmedizinischen Universität nach Grinzing organisiert.
Zur
Anreise ab Wien Innenstadt empfiehlt sich die Benutzung der Tram-Linie 38 bis
Endstation Grinzing (Fahrzeit ab Station Schottentor circa 30 Minuten). Von dort
ist der Veranstaltungsort zu Fuß in 2 Minuten zu erreichen.
Die
Rückreise von Grinzing zum Hotel in Wien ist mit der Tram-Linie 38 oder mit
einem Taxi selbst zu organisieren.
Allgemeine
Hinweise
Veranstalter
GD Gesellschaft für Dermopharmazie e.V.
Gustav-Heinemann-Ufer 92
D-50968 Köln
Tagungsort
Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz
1
A-1210 Wien
Festsaalgebäude
Die Veterinärmedizinische Universität
liegt etwa 7 km Luftlinie von der Wiener Innenstadt entfernt auf der anderen Seite
der Donau. Zur Anreise ab Wien-Innenstadt empfiehlt sich die Benutzung öffentlicher
Verkehrsmittel (z.B. mit der U1 ab Stephansplatz bis Endstation Kagran, dort umsteigen
in Buslinie 27 A; Fahrzeit ca. 20-25 Minuten).
Parken
am Tagungsort
Teilnehmer, die mit dem eigenen PKW zur Veterinärmedizinischen
Universität anreisen, müssen sich beim Pförtner am Haupteingang,
Veterinärplatz 1, melden. Dort wird ihnen, soweit verfügbar, ein kostenfreier
Parkplatz auf dem universitätseigenen Parkdeck zugewiesen. Ansonsten muss
auf öffentlichen Parkplätzen vor dem Universitätsgelände geparkt
werden.
Einlasskontrolle
am Tagungsort
Alle Tagungsteilnehmer müssen sich vor
Aufsuchen der Veranstaltungsräume am Tagungsbüro im Foyer des Festsaalgebäudes
der Veterinärmedizinischen Universität anmelden. Am Tagungsbüro
erhalten die Teilnehmer ein Namensschild, das bei Betreten der Veranstal-tungsräume
sichtbar getragen werden muss.
Wissenschaftliche
Tagungsleitung
Prof. Dr. med. Werner Aberer, Graz
Prof.
Dr. Claudia Valenta, Wien
Tagungsorganisation
ID-Institute for Dermopharmacy GmbH
Gustav-Heinemann-Ufer 92
D-50968 Köln
Tel.: +49 (0) 2162/67454
Fax: +49 (0) 2162/80589
E-Mail: webmaster@gd-online.de
Unterstützt wurde die Tagungsorganisation
von der Gesellschaft Österreichischer Chemiker, Wien.
Tagungsbüro
An beiden Veranstaltungstagen ist im Foyer des Festsaalgebäudes
der Veterinärmedizinischen Universität zu folgenden Zeiten ein Tagungsbüro
eingerichtet:
Montag, 14.März 2005: 08.30 - 17.30 Uhr
Dienstag, 15.März 2005 : 08.00 - 16.30 Uhr
Tel.: +43 (0) 1/25077-1256
Fax: +43 (0) 1/25077-1255
Außerhalb dieser Zeiten steht die
ID-Institute for Dermopharmacy GmbH unter der o.g. Adresse für Auskünfte
zur Verfügung.
Zertifizierung
Die Tagung wurde im Diplomfortbildungskalender der Österreichischen
Ärzte approbiert. Es werden 6 Fortbildungspunkte für Dermato-Venerologie
bzw. Punkte freier Wahl vergeben.
Von der Deutschen Dermatologischen Akademie
(DDA) wurde die Tagung als Fortbildungsveranstaltung für Mitglieder der Deutschen
Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und des Berufsverbands der Deutschen Dermatologen
(BVDD) zertifiziert. Für beide Veranstaltungstage werden pauschal jeweils
6 Fortbildungspunkte der Kategorie B, also insgesamt 12 Punkte, vergeben.
Die
Apothekerkammer Niedersachsen hat die Tagung unter der Veranstaltungs-Nr. 5363
mit 16 Punkten der Kategorie 1. Kongress als Fortbildungsveranstaltung für
Apotheker zur Erlangung des freiwilligen Fortbildungszertifikats der Apothekerkammern
akkreditiert.
Anmeldung
Zur Anmeldung verwenden Sie bitte nur den dafür vorgesehenen
Fax-Anmeldebogen, der bei Bedarf von der GD-Homepage (www.gd-online.de) heruntergeladen
werden kann.
Parallel zu Ihrer Anmeldung überweisen Sie bitte die Tagungsgebühr
auf folgendes Konto:
Gesellschaft für Dermopharmazie
Konto-Nr.
4964946, Deutsche Bank Monheim, BLZ 300 700 10
IBAN: DE19 3007 0024 0496 4946
00
BIC: DEUTDEDBDUE
Bitte vermerken Sie bei Ihrer Überweisung den
Namen des Tagungsteilnehmers.
Falls Sie eine Rechnung wünschen, kreuzen
Sie dies bitte auf dem Anmeldebogen an.
Alternativ kann die Tagungsgebühr
auch in bar bei Anmeldung am Tagungsbüro gezahlt werden. Kartenzahlung ist
nicht möglich.
Tagungsgebühren
Teilnahme
am 14. und 15.03.2005 |
GD-Mitglieder | Nichtmitglieder |
Bei
Zahlung bis 25.02.2005: 200,00 EUR Spätere Zahlung: 235,00 EUR | Bei
Zahlung bis 25.02.2005: 215,00 EUR Spätere Zahlung: 250,00 EUR |
Teilnahme
nur am 14.03.2005 | |
GD-Mitglieder | Nichtmitglieder |
Bei
Zahlung bis 25.02.2005: 80,00 EUR Spätere Zahlung: 95,00 EUR | Bei
Zahlung bis 25.02.2005: 90,00 EUR Spätere Zahlung: 105,00 EUR |
Teilnahme
nur am 15.03.2005 |
GD-Mitglieder | Nichtmitglieder |
Bei
Zahlung bis 25.02.2005: 140,00 EUR Spätere Zahlung: 1635,00 EUR | Bei
Zahlung bis 25.02.2005: 150,00 EUR Spätere Zahlung: 175,00 EUR |
„Wiener
Abend“ am 14.03.2005 (einschl. Speisen und Getränke) |
GD-Mitglieder | Nichtmitglieder |
40,00
EUR | 40,00
EUR |
Die Teilnahme am Satellitensymposium
und am Get Together am 30.03.2004 ist für alle Tagungsteilnehmer kostenfrei.
Die Teilnahme an den Mittagsseminaren am 31.03.2004 ist für Teilnehmer des
wissenschaftlichen Hauptprogramms kostenfrei.
Die Tagungsgebühren überweisen
Sie bitte parallel zu Ihrer Anmeldung auf folgendes Konto:
Gesellschaft
für Dermopharmazie
Konto-Nr. 4964946,
Deutsche Bank Monheim,
BLZ 300 700 10
Bitte vermerken Sie bei Ihrer Überweisung den
Namen des Tagungsteilnehmers. Eine Bestätigung des Zahlungseingangs erfolgt
nicht.
Falls Sie eine Rechnung wünschen, kreuzen Sie dies bitte auf
dem Anmeldebogen an.
Bei Rücktritt vor dem 01.03.2004 wird eine Stornogebühr
von € 30,00, danach von € 50,00 erhoben.
Anmeldung ist gegen Barzahlung
auch am Tagungsbüro möglich.
Bewirtung
In den Gebühren für die Teilnahme an den Symposien
der Fachgruppen Dermatotherapie und Dermokosmetik (30.03.2004) sowie für
die Teilnahme am wissenschaftlichen Hauptprogramm (31.03.2004) sind die Kosten
für Pausengetränke eingeschlossen. Außerdem wird den Teilnehmern
der Mittagsseminare am 31.04.2004 ein kostenloser Imbiss gereicht.
Tagungsunterlagen
Tagungsunterlagen und Teilnahmebescheinigungen mit Angabe der
Fortbildungspunkte werden bei Anmeldung am Tagungsbüro im Foyer des Auditorium
Maximums ausgegeben.
Unterlagen zum Satellitensymposium am Abend des 30.03.2004
erhalten die Teilnehmer im Schlosshotel Schkopau.
Presseinformation
Pressevertreter können gegen Vorlage des Presseausweises
kostenlos an der Tagung teilnehmen. Eine Pressemappe liegt am Tagungsbüro
bereit. Die Pressemappe kann auch unter folgender E-Mail-Adresse angefordert werden:
webmaster@gd-online.de
Hotelunterkunft
Tagungsteilnehmer können im Kempinski-Hotel Rotes
Ross" unter dem Stichwort Dermopharmazie" bis zum 01.03.04 Zimmer
zu folgenden Sonderkonditionen buchen:
Kategorie Standard (inklusive Frühstück):
66,00 € (EZ) bzw. 96,00 € (DZ) pro Übernachtung.
Reservierungen
unter: Tel.-Nr.: +49(0)345 23343 0 Fax-Nr.: +49(0)345 23343 699
Weitere
Übernachtungsmöglichkeiten in Halle/Saale finden Sie im Internet unter
www.halle.de.
Nähere Informationen zum Schlosshotel Schkopau finden Sie
im Internet unter www.tiscover.de/schlosshotel-schkopau.
Referenten
und Moderatoren
Prof. Dr. med Werner Aberer
Universitäts-Hautklinik
Medizinische Universität Graz
Auenbrugger
Platz 8
A-8036 Graz
Prof. Dr. med. Matthias Augustin
Klinik für
Dermatologie und Venerologie
Universitäts-Klinik
Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52
D-20246 Hamburg
Dr. Andres Billich
Novartis Forschungsinstitut
GmbH
Brunner Straße 59
A-1235 Wien
Dr. Matthias Bräutigam
Novartis Pharma GmbH
Roonstraße 25
D-90429 Nürnberg
Prof.
Dr. Wen-Chieh Chen
Department of Dermatology
Chang Gung Memorial Hospital
Chang Gung University
Ta-Pei Road 123
83301 Kaohsiung (Taiwan)
Dr. med. Ralf Cummerow
Klinik für Dermatologie und Venerologie
Universitäts-Klinik
Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52
D-20246 Hamburg
Prof. Dr.
med. Thomas L. Diepgen
Universitätsklinikum Heidelberg
Abteilung
Klinische Sozialmedizin
Bergheimer Str. 58
D-69115 Heidelberg
Apothekerin Rosemarie Eifler-Bollen
Pharmazeutisches Laboratorium
des
NRF
Carl-Mannich-Str. 20
D-65760 Eschborn
Prof. Dr. Adelheid Elbe-Bürger
Universitätsklinik für Dermatologie
Medizinische Universität
Wien
Vienna Competence Center
Lazarettgasse 19
A-1090 Wien
Dr. med. Kerstin Foitzik
Klinik für Dermatologie und Venerologie
Universitäts-Klinik
Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52
D-20246
Hamburg
Wolf-Dietrich Freiherr von Fircks
Veterinärmedizinische
Universität Wien
Veterinärplatz 1
A-1210 Wien
Norbert
Groth
Privatinstitut Galenus GmbH
Volmerstr. 7A
D-12489 Berlin
Dr. Wolfgang Jasek
Österreichische Apothekerkammer
Spitalgasse
31
A-1091 Wien
Dr. Frank Kalthoff
Novartis Forschungsinstitut
GmbH
Brunner Straße 59
A-1235 Wien
Dr. Andreas Kiefer
Sophien-Apotheke
Brenderweg 216
D-56070 Koblenz
Dr. Ulrich Knie
Dr. August Wolff GmbH & Co. Arzneimittel
Sudbrackstr. 56
D-33611 Bielefeld
Prof. Dr. med. Hans Christian Korting
Klinik und Poliklinik für
Dermatologie und Allergologie
Ludwig-Maximilians-Universität
Frauenlobstr.
9-11
D-80337 München
Dr. Joachim Kresken
Irmgardis-Apotheke
Tönisvorster Str. 27
D-41749 Viersen
Dr. Constantia Kritsch
Intercell AG
Campus Vienna Biocenter 6
A-1030 Wien
Dr. Erich
Leitner
ELC Unternehmensberatung
Roseggerstr.4/3
A-8600 Bruck an der
Mur
Prof. Dr. med. Thomas Luger
Klinik und Poliklinik
für
Hautkrankheiten
Westfälische Wilhelms-Universität
Von-Esmarch-Str.
58
D-48149 Münster
Univ.-Doz. Dr. Josef G. Meingassner
Novartis
Forschungsinstitut GmbH
Brunner Straße 59
A-1235 Wien
Prof.
Dr. med. Roland Niedner
Klinik für Dermatologie
Klinikum Ernst von
Bergmann
Charlottenstr. 72
D-14476 Postdam
Prof. Dr. med. Hugo
Partsch
Baumeistergasse 85
A-1160 Wien
Dr. Dirk Petersohn
Henkel KGaA
Henkelstr. 67
D-40191 Düsseldorf
Dr. Hans-Ulrich
Plener
Rathaus-Apotheke
Rathausstr. 2
D-78532 Tuttlingen
Prof. Dr. med. Dr. Erhardt Proksch
Universitäts-Hautklinik
Christian-Albrechts-Universität
Schittenhelmstr. 7
D-24105 Kiel
Maria Rauch-Kallat
Ministerium
für Gesundheit und Frauen der Republik Österreich
Radetzkystr. 2
A-1030 Wien
Dr. Holger Reimann
Pharmazeutisches Laboratorium
des NRF
Carl-Mannich-Str. 20
D-65760 Eschborn
Prof. Dr. med.
Dr. h.c. Thomas Ruzicka
Hautklinik
Heinrich-Heine-Universität
Moorenstr. 5
D-40225 Düsseldorf
Dr. med. Paul-G. Sator
KH
Lainz/Dermatologie
Wolkersbergenstr. 1
A-1130 Wien
Prof. Dr.
med. Matthias Schmuth
Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie
Medizinische Universität Innsbruck
Anichstr. 35
A-6020 Innsbruck
Prof. Dr. Oliver Schöffski
Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lange Gasse 20
D-90403 Nürnberg
Dipl. Biol. Frederike Schüller
Caesar
& Loretz GmbH
Werk Bonn
Röfeldstraße 46
D-53227 Bonn
Dr. Inge Schuster
Institut für Pharmazeutische Chemie
Universität
Wien
Althanstr. 15
A-1090 Wien
Prof. Dr. Barbara Sickmüller
Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)
Robert-Koch-Platz
4
D-10115 Berlin
Prof. Dr. med. Eggert Stockfleth
Klinik für
Dermatologie
Universitätsklinikum Charite
Schumannstr. 20/21
D-10117 Berlin
Prof. Dr. Anton Stütz
Novartis Forschungsinstitut
GmbH
Brunner Straße 59
A-1235 Wien
Prof. Dr. Christian
Surber
Institut für Spital-Pharmazie
Kantonsspital Basel
Spitalstraße
26
CH-4031 Basel
Prof. Dr. Claudia Valenta
Institut für
Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie
Universität Wien
Althanstraße
14
A-1090 Wien
PD Dr. med. Julia Welzel
Klinik für Dermatologie
Klinikum Augsburg
Stenglinstr. 2
D-86156 Augsburg
PD Dr. Oliver
Werz
Institut für Pharmazeutische Chemie
Johann Wolfgang Goethe-
Universität
Marie-Curie-Str. 9
D-60439 Frankfurt am Main
Prof. Dr. Wolfgang Wiegrebe
Institut für Pharmazeutische Chemie
Universität
Regensburg
D-93040 Regensburg
Dr. Anthony Winiski
Novartis Forschungsinstitut
GmbH
Brunner Straße 59
A-1235 Wien
Dr. Gerd Wolf
Robert-Koch-Apotheke
Fauviller Ring 1
D-53501 Gafschaft-Ringen
Prof. Dr. med. Uwe Wollina
Klinik für Dermatologie
Hospital Dresden-Friedrichstadt
Friedrichstr.
41
D-01067 Dresden
Dr. Ina Zschocke
ICAM med GmbH
Stephansplatz
5
D-20354 Hamburg
Prof. Dr. med. Torsten Zuberbier
Klinik für
Dermatologie
Universitätsklinikum Charite
Schumannstr. 20/21
D-10117 Berlin